UNTERNEHMEN


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/08

   

HP gibt sich stark: Hewlett-Packard bekräftigte, im PC-Geschäft punkto Wachstum auf Plan zu liegen. Beim Gewinn liege man sogar über dem Soll. Firmenchef Platt sagte, die PC-Ära sei nicht vorüber. Aber etliche Konkurrenten meldeten Schwächen im Markt für PCs.
Neue 3Com-Übernahmegerüchte: Die Aktie der Firma legte um 16% zu, nachdem erneut Gerüchte um Kaufinteresse von Ericsson, Siemens und anderen Firmen die Runde machten.
3Com will geklonte PalmPilots: Die Firma hat damit begonnen, interessierten Kreisen Lizenzen für ihre Handheld-Computer anzubieten. IBM hat schon seit einiger Zeit eine solche. Andere Unternehmen sollen bis Ende Jahr folgen. 3Com will zudem einen neuen Geschäftsbereich für «Personal Connectivity» gründen, mit dem das Netzwerkkarten- und Modem-Angebot zusammengefasst wird. Das soll in lukrativere Märkte wie Heim-Netze und DSL führen.
Microsoft kauft Spielefirma Access Software: Das Unternehmen ist auf Golf-Spiele für den PC spezialisiert und arbeitete früher schon für Microsoft.
Pointcast sucht nach Investoren: Die finanziell angeschlagene Push-Firma sucht und braucht neue Investoren, gibt sich aber noch wählerisch. Während die Softbank-Gruppe bereits abgewunken hat, erwägt der abgesetzte Firmengründer Hassett selbst ein Angebot.
Cisco kauft Geotel für 2 Mrd. Dollar: Mit deren Software zur Sprachverbindungs- Steuerung in Netzwerken will Cisco ihre Position im Bereich der Internet-Telefonie stärken.
Inktomi kauft Impulse Buy für $113 Mio. Der Software-Entwickler Impulse Buy Network ist auf Software für Web-Händler spezialisiert. Inktomi will ihre Software in die eigene «Shopping Engine» integrieren.
IBM verstärkt Providergeschäft: IBM hat einen neuen Geschäftsbereich speziell für den Providermarkt gegründet. Er soll Hard- wie Software als auch Dienste für Internet Service Provider anbieten. Der US-Markt soll bis 2003 37 Mrd. Dollar umsetzen.
HP beteiligt sich an Software.com, einem Messaging-Spezialisten. Die beiden wollen gemeinsam Dienste für Provider anbieten und ihre Produkte integrieren.
Sun reorganisiert Software-Bereich: Im Zuge der neuen Zusammenarbeit mit America Online und Netscape werden die drei SW-Geschäftsbereiche auf einen oder zwei reduziert.
Abgänge bei Netscape: Die Berichte über bevorstehende Abgänge von Top-Leuten bei der AOL-Tochter halten an. Nun wollen auch Mike Homer, Chef von Netcenter, und Chefprogrammiererin Maria Wilhelm gehen. Für AOL könnte das zum Problem werden.
Lotus kauft Onestone Holding: Lotus erwirbt mit OneStone einen deutschen Anbieter von Workflow-Software. Deren «Prozessware» soll künftig in Domino integriert werden. Der Übernahmepreis ist nicht bekannt. Prozessware bietet einen visuellen Designer.
Neuer Symantec-Chef: John W. Thompson heisst der neue CEO der kalifornischen Softwarefirma. Er war zuvor 30 Jahre bei IBM, wo er unter anderem das Amerika-Geschäft mit Erfolg leitete. Er tritt die Nachfolge von Gordon Eubanks an.
Ex-Apple-Manager übernimmt Inprise-Führung: Dale Fuller ist zum Nachfolger des abrupt abgetretenen Del Yocam ernannt worden. Fuller hat früher bei Apple das Geschäft mit Powerbooks geleitet und war CEO der früheren Whowhere.
Netgravity bringt AdCenter nach Europa: Der US-Anbieter von Software für Online-Werbung und Direktmarketing bietet seine Dienste jetzt auch in Europa an. AdCenter umfasst Management und Analyse von Web-Werbung für Online-Verlage, Agenturen und E-Commerce-Anbieter.
Aus Silicon Graphics wird SGI: Silicon Graphics hat ihren Namen offiziell in SGI geändert. Die Firma will damit signalisieren, dass man heute mehr als nur Grafik- und 3D-Arbeitsstationen herstelle. SGI steht auch für «Servers, Graphics und Insights».
Realnetworks kauft Xing, einen Entwickler von Audio-Software, der sich v.a. mit MP3 beschäftigt. Streaming-Spezialist RealNetworks hatte für MP3 bisher kein Angebot.
Quantum mit Acer: Die beiden Unternehmen wollen bei der Entwicklung von DVD-Laufwerken und «digitalen» Produkten für den Haushalt zusammenarbeiten.
Bell South beteiligt sich an Qwest (EUnet): Bell South beteiligt sich für 3,5 Mrd. Dollar mit 10% an der US-Telekomfirma, zu der auch der europäische Internet-Provider EUnet gehört. Bell South will dadurch ihre digitalen Service-Angebote ausbauen.
Deutsche Telekom will mit SAP kooperieren: Laut Berichten planen die beiden Unternehmen eine Zusammenarbeit im Bereich Internet und KMUs. Firmen, die sich R/3 nicht leisten können, sollen die entsprechenden Funktionen per Internet «mieten» können.
Deutsche Telekom und Telecom Italia fusionieren: Die beiden Firmen haben ihren 81,4 Mrd.-Dollar-Zusammenschluss bekanntgegeben. Es wird dies die weltweit grösste Fusion; die neue Firma würde die Nr. 2 im Markt. Aktionäre und Behörden müssen noch zustimmen.
Pixelpark an die Börse: Die Berliner Multimediaagentur will noch dieses Jahr an die Börse gehen. Sie gehört zu 75% Bertelsmann und 25% dem Gründer Paulus Neef. Die Firma sieht sich als umsatzstärkste Multimediaagentur Deutschlands.
Hyundai übernimmt LG Semicom: Die beiden Firmen haben sich nach langen Verhandlungen auf das Geschäft einigen können. Es wird damit der zweitgrösste Chiphersteller der Welt geschaffen. Die südkoreanische Hyundai zahlt 2,15 Mrd. Dollar für LG Semicon.
HP baut in Irland aus: Hewlett-Packard will in der Nähe von Dublin ihr bestehendes Werk um 200 Stellen ausbauen, die Service-Dienste bei der Lösung von Netzwerk-Problemen anbieten. Bisher wurden dort nur Produkte hergestellt.
Hitachi mit Siemens: Die beiden Unternehmen wollen bei der Entwicklung und Produktion von Flash-Speicherkarten weiter zusammenarbeiten. Eine «MultiMediaCard» mit 16 MB in Form von Flash-Speicher haben die Partner bereits zusammen entwickelt.
Sony setzt auf Spyglass: Sony will in ihren Set-Top-Boxen den Browser und weitere Software von SpyGlass einsetzen. Die beiden stellten eine entsprechende Vereinbarung vor.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER