Viren-Parade: Im März führte laut einer Statistik von
Sophos der Excel-Makrovirus «Laroux» mit 24% der Meldungen die Hitliste an. Es folgen der Word-Makrovirus Ethan (12%) und «Marker» (10%). «Melissa» liegt auf Platz fünf (6%).
Microsoft verteidigt ihre Marken: MS hat drei Personen verklagt, die mit «misrosoft. com» und «mnsbc.com» ähnliche Begriffe wie bestehende Domain-Namen Microsofts haben eintragen lassen. In Deutschland wurde www.linux.de abgemahnt, die im Web mit dem Spruch «Where do you want to go tomorrow?» für Linux geworben hat.
Wegen Videospiel verklagt: In den USA sind Polygram, Time Warner und 20 andere Unterhaltungsfirmen verklagt worden, weil ihre gewalttätigen Computerspiele und Filme 1997 den Mord an drei Schülern in Kentucky mitverschuldet haben sollen.
Cisco testet Internet-Telefonie:
Cisco will ab Mai intern den Einsatz von Internet-Telefonen testen. Bis Herbst sollen 8000 Verkäufer in Filialen auf diese Weise kommunizieren können, ab nächstem Frühling auch die Mitarbeiter am US-Hauptsitz.
MS-Browser «meldet» Bookmarks: Site-Betreiber erfahren auf Wunsch von Microsofts Internet Explorer 5, welche Surfer ihre Seiten als Favoriten speichern. Sie müssen eine bestimmte Datei auf ihrem Server ablegen; sie wird dann jeweils abgerufen.
Millionen für Studentenzeitung: Aus Jux hat der Gründer einer US-Studenten-Webzeitung sein Blatt im Auktionshaus
Ebay für ein Mindestangebot von 3 Mio. Dollar plaziert. Nur kurze Zeit später hatte er bereits mehrere Angebote. Jetzt prüft er sie.
Wenig anonyme Anonymizer: Web-Dienste zum anonymen Zugriff auf Webseiten sind weniger sicher als angenommen. Es wurde jetzt entdeckt, dass ein Website-Betreiber über Javascript die IP-Adresse des Zugreifers je nach Browser ermitteln kann.
Domain-Name kein Markenzeichen: Der Eintrag eines Domain-Namens schafft auch in den USA noch keine Markenrechte, wie jetzt ein Gericht befand. In den USA kann Markenschutz bereits durch den blossen Gebrauch entstehen, aber nur mit Waren und Diensten.
Konkurrenznamen als Meta-Tag: Ein US-Gericht hat es für unzulässig erklärt, das Markenzeichen eines Konkurrenten in die eigene Website als nur für Suchdienste sichtbarer Meta-Tag einzubauen. Es verglich dies mit dem Aufstellen von Schildern.
Notebook-Verbot im Flugzeug: Mit dem Verbot des Gebrauchs von Mobiltelefonen in deutschen Flugzeugen ist zugleich auch ein Verbot von Notebooks mit CD-ROM-Laufwerken in Kraft getreten, wie berichtet wird. Es gilt während des ganzen Fluges.
Alt-Datenlager für das Jahr 2000: Laut einer englischen Studie entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, grosse Teile ihrer DV-Datenbestände nicht auf das Jahr 2000 zu konvertieren, sondern im alten Format ausgelagert billig zu archivieren.
Server statt Videorecorder: Laut einer Studie von Frost & Sullivan werden kommerzielle Video-Server-Dienste in den Haushalten die Funktion der Videorecorder mehrheitlich übernehmen. Der Videoserver-Markt habe sich 1998 verdoppelt.