Industrie und Schulen vernetzen sich

Ende Januar veranstaltete Softnet in Berb den ersten «Net Competence Day». Drei gesamtschweizerische Kompetenznetzwerke in den Bereichen «E-Business», «Knowledge Management» und «Embedded Solutions» präsentierten sich der Öffentlichkeit.

Artikel erschienen in IT Reseller 2001/03

   

Softnet geht zurück auf eine Informatik-Initiative des Bundes. Im Oktober 1999 kündigte das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) an, die Schweizer Softwareindustrie mit 30 Millionen Franken zu fördern. Im Juli 2000 startete dann das Softnet Aktionsprogramm, das zwei Schwerpunkte legte.
Zum einen soll die Entwicklerkompetenz gestärkt, somit die Angebote verbessert werden. Das bedeutet die Unterstützung der Schweizer Software-Industrie auf den Ebenen Komponenten-Herstellung (SW-Produktion), Komponenten-/System-Integration (Test- und Qualitätsmanagement) und Entwicklungs-Plattformen (Standards, Werkzeuge).
Zum anderen soll die Nachfrage erhöht, was die Stärkung und Förderung der Anwender- und insbesondere der Bestellerkompetenz von OEMs (Original Equipment Manufacturer) bedingt. Zentrales Thema von Softnet ist es, Fachhochschulen und Industrie zusammenzuführen und sie zum Aufbau virtueller Kompetenz-Netzwerke anzuregen.
Für die Präsentation der bereits operativen Kompetenznetzwerke lud Softnet nun zu seinem grossen «Net Competence Day» ein. Das Ziel dieses «Kompetenzen-Tages» bestand einerseits darin, bestehende Netzwerke auszubauen und zu verstärken, andererseits weitere Unternehmen und Schulen zu gleichartigen Kooperationen zu ermutigen. Den über 100 Fachleuten aus Wirtschaft und Bildung sollte der Nutzen der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft (besonders KMU) und Fachhochschulen dargelegt werden.

«Edison»

«Edison», das Kompetenznetzwerk für verteilte Automatisierung und industrielle Kommunikation, steht für Embedded and Distributed Solutions Network. Embedded Systems sind in Geräten und Maschinen eingebettete Computersysteme, wie man sie typischerweise in Mobiltelefonen, Kühlschränken, Stereoanlagen oder ABS Steuerungen und Regelungen von Werkzeugmaschinen findet. Mitglieder von «Edison» sind die FH Bern, Nordwestschweiz, Ostschweiz/Zürich, SUPSI (FH/Ti) und Zentralschweiz.
«Edison», im Juli 200 gegründet, setzt sich den Informationsaustausch und die Realisierung von Projekten rund ums Thema Embedded Systems zum Ziel. Es sind bereits mehrere Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Fachhochschulen im Anlaufen.

«Ecademy»

Die «Ecademy», das Kompetenznetzwerk der Schweizer Fachhochschulen für E-Business und E-Government, wurde als Verein im September 2000 gegründet, bündelt die Ressourcen und steigert Kompetenzen von Hochschulen und Partnerunternehmen. Ecademy setzt sich zum Ziel, einen systematischen Know-how-Transfer in den Bereichen E-Business / E-Government aufzubauen.
Schwerpunkte stellen dabei Anwendung und Einsatzberatung dar. Das «Leading House» ist das Institut für Angewandte Betriebsökonomie der FH beider Basel, Mitglieder sind die Fachhochschulen Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich, Nordwestschweiz, HES-SO und SUPSI. Die Plattform soll sich für Aus- und Weiterbildung etablieren, praxisorientierte Dienstleistungen anbieten und die E-Kompetenz in den Fachhochschulen vertiefen. Unterstützt wird Ecademy von Partnern aus der Wirtschaft: Swisscom, UBS und Yellowworld (Post) und seitens des Bundes von Softnet.

Knowledge Management

Für Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen in hohem Masse an Informationen gebunden sind, wird Wissensmanagement zu einem strategischen Thema. Das Kompetenznetzwerk Wissensmanagement unter der Leitung der CCSO Fribourg hat die Verantwortung der (Fach-)hochschulen in Bezug auf wissensbasierte Wirtschaft erkannt: Soziale Modelle müssen neuen Erfordernissen angepasst werden, Firmen muss bei der Umstellung Hilfestellung geleistet und Lehren angepasst werden. Auf Initiative von Softnet wurden nun die ersten Schritte zur Bildung des Kompetenznetzwerkes Knowledge Management unternommen.
Beteiligt sind neben der CCSO Fribourg die FH beider Basel, das Zentrum für Prozessgestaltung Aargau, die ZHW, die FH Solothurn, die HSW Luzern, HWT-Chur und HES-SO. Ziele sind die Kooperation anstelle von Isolation einzelner Fachhochschulen und die Realisierung von innovativen und praxisorientierten Entwicklungsprogrammen. Das bedeutet die Realisierung von Lösungen in Projektkonsortien mit Endbenutzern, SW-Anbietern, Beratern/Analytikern und SW-Entwicklern. Derzeit sind vier Projekte in der Realisierungsphase, eines in der Vorbereitung und drei in der Evaluierungsphase.

Learning Software

Das Kompetenznetzwerk Learning Software macht Software für die Gestaltung und Benutzung von computer based / internet based training zu seinem Thema. Das «Leading House» ist die HWT Chur, Mitglieder sind die FH Bern, Nordwestschweiz, Ostschweiz/
Zürich, SUPSI und Zentralschweiz. Gründungsgespräche sind im Gang, mehrere Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und FH gestartet. Beteiligte Unternehmen am Kompetenznetzwerk sind Siemens & Landis und Schindler.

Informatik und Recht

Das Netzwerk ist seit dem 12. Dezember 2000 aktiv und ist eine Ausbildungs- und Know-how-Plattform für Rechtssuchende. Es will Direktinformation, Anleitung (Checklisten, Muster) und Vermittlung von Spezialisten und Mediatoren bieten. Beteiligte Verbände sind die SWICO, APTE, SAP und SwissSOFT. (sk)
Kontakt:
www.softnet.ch


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER