Taktraten-Schlacht im Prozessorkrieg

Mit der Auslieferung der Pentium 4-Prozessoren mit 1,5 und 1,6 GHz will Intel den Konkurrenten AMD vom MHz-Thron stossen.

Artikel erschienen in IT Reseller 2000/21

   

Bis vor kurzem gehörte die Megahertz-Krone AMD mit ihrem Athlon 1200. Doch letzten Montag hat sich das geändert. Intel startete die Auslieferung des Pentium 4-Prozessors mit Taktfrequenzen von 1,4 und 1,5 GHz.
Gleichzeitig sollen auch bereits Komplettsysteme verfügbar sein, Fujitsu-Siemens etwa hat solche auf den gleichen Termin angekündigt.
Um dieser Herausforderung entgegenzutreten, hat AMD auf der Comdex (hinter verschlossenen Türen) einen Prototyp des Athlon Palomino gezeigt, der schon jetzt mit 1,5 GHz läuft. Wie AMD sagte, auf einem normalen Mainboard und mit handelsüblicher Kühlung.
Erst vor kurzem hatte AMD eine neue Roadmap bekanntgegeben, auf welcher der seit längerem angekündigte Athlon Mustang nicht mehr auftaucht. An seiner Stelle findet man den Palomino.

«Palomino» für Notebooks bis Server

Bis dahin wurde der Codename Palomino ausschliesslich mit einer Athlon-Version für mobile Computer in Verbindung gebracht. Nach den neuesten offiziellen Plänen wird es jedoch Palomino-Ausführungen sowohl für mobile Rechner (mit «Power Now»-Stromspartechnik) wie auch für Desktop-PCs geben.
Der Palomino soll ausserdem in Servern Verwendung finden, da mit dem für das erste Halbjahr 2001 angekündigten AMD-760-MP-Chipsatz auch Dual-Prozessor-Systeme möglich sind. Die Grösse des Level-2-Cache des Palomino ist noch nicht bekannt.
Gegenüber Intel fühlt sich AMD in mancher Hinsicht überlegen. Man habe, wurde bei einem Analystentreffen gesagt, die schnelleren Prozessoren und erwarte ein grösseres Umsatzwachstum, nämlich über 22 Prozent im nächsten Jahr gegenüber den zehn Prozent, mit denen Intel rechnet.
Zudem habe AMD im vergangen Jahr mehr US-Patente als die Konkurrenz erhalten. AMD geht offensichtlich davon aus, dass bereits der aktuelle Athlon und erst recht der Palomino mit Intels Pentium 4 mithalten können.
Der Palomino soll im nächsten Jahr Taktfrequenzen von über 1,7 GHz erreichen, der Nachfolger Thoroughbred wird laut Ankündigung noch schneller sein.
Anstatt dem Intel Pentium 4 einen weiteren 32-Bit-Prozessor entgegen zu stellen, plant AMD, ab 2002 eine 32-/64-Bit-CPU namens Clawhammer einzuführen. Diese soll Anfang 2002 in 0,13-Mikron-Technik gefertigt werden. Dank der feinen Strukturen soll die CPU weniger als 100 mm2 Chipfläche benötigen und daher relativ preiswert sein.
Der Clawhammer ist auch für Desktop-CPUs vorgesehen, während der Sledgehammer (ab Q4/01) weiterhin Servern und Hochleistungsrechnern vorbehalten bleibt. (fis)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER