MULTIMEDIA


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/20

   

Microsoft-Spiele: Microsoft hat ihre neuen Spieletitel für den Herbst vorgestellt. Neben der Enzyklopädie «Encarta Line 2001» setzt die Firma auf Sequels: «Midtown Madness», «Age of Empires II» und den «Combat Flight Simulator» gibt’s in neuen Ausführungen.
New Economy Monopoly: Hasbro hat eine «Dot-Com-Edition» ihres bekannten Brettspiels «Monopoly» auf den Markt gebracht. Statt Immobilien zu kaufen, müssen die Spieler sich ein möglichst grosses Imperium an Dot-Com- und Telekom-Firmen aufbauen.
Sega produziert für die Konkurrenz: Sega, die für das Jahr 2001 erneut mit Verlusten rechnet, setzt mit einer neuen Strategie stärker auf Software und Inhalte statt Hardware. Es sollen neu auch Titel für Konkurrenzkonsolen angeboten werden.
Spieler finanzieren Spiele: Konami will es Videospielern neu ermöglichen, sich an der Finanzierung von neuen Spieletiteln zu beteiligen. Dazu wird ein spezieller «Game Fonds» lanciert, an dem Anteile gekauft werden können.
Computerspiele: Zwei Drittel aller Eltern kennen die Computerspiele ihrer Kinder nicht. Dieses Wissen wäre aber im Kampf gegen die Folgen von Gewalt verherrlichenden Spielen sehr wirksam. Quelle: Universität Bochum.
Bertelsmann und Napster einigen sich: Bertelsmann will mit Napster einen Abodienst ($4.95) für den Online-Musiktausch einrichten, angeblich eine Mehrheit des Dienstes übernehmen und ihre Klage gegen ihn stoppen. Doch Konkurrenten und Nutzer sind skeptisch.
Zollstreit um Playstation2: Sony hat Rechtsschritte gegen die EU angedroht, sollte sie weiterhin ihre «Playstation 2» als Spielkonsole klassifizieren. Dann nämlich sind 2.2 Prozent Zoll fällig. Sony spricht dagegen von einem zollfreien «Computer». Ende Oktober kam die Spielkonsole in den USA auf den Markt, und war innert Minuten ausverkauft. Sony hofft jedoch, bis März weltweit bis 10 Mio. Geräte ausliefern zu können. In Europa soll sie Ende November erhältlich sein.
RealAudio 8: Realnetworks hat die neue Version 8 ihrer Software für Audio- und Videostreaming im Internet vorgestellt. Erstmals wird darin ein fremder Codec von Sony angeboten. Damit braucht ein Drittel weniger Daten übertragen zu werden.
Microsoft gewinnt Warner Music: Das grosse Plattenlabel hat sich für das «Windows Media Format» zur Online-Publikation ihrer Musikstücke während den nächsten drei Jahren entschieden. Damit hat Microsoft vier der fünf grossen Labels unter Vertrag.
20’000 Songs im Internet: Die Universal Music Group startet als erste grosse Plattenfirma einen Abo-Service für Musik im Web. Die Benutzer haben zu einem Pauschaltarif Zugriff auf 20 000 Songs in Form von MP3-Streams. Es gibt einen Pilot.
Napster für den Mac: Napster hat erstmals eine Version seiner Software für den Macintosh vorgestellt. Damit können Mac OS-Anwender die Dateitauschplattform ebenfalls benutzen.
MP3-Player im Kassettenformat: Die US-Firma Digisette hat für 250 Dollar einen MP3-Player in Form einer Tonbandkassette vorgestellt. Er kann in ein normales Kassettendeck eingeführt und dort wie eine Kassette abgespielt werden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER