Wenn es für Unternehmen heute um effiziente Lösungen für Kauf und Verkauf per Internet geht, ist man bei der Verwaltung vor allem darauf aus, dem Bürger übers Netz mehr und aktuellere Informationen zu bieten. Verwaltungsvorgänge sollen über Internet erledigt werden können.
Gleichzeitig werden die verwaltungsinternen Lösungen (insbesondere die sog. Gemeindesoftware) verfeinert und den neuen Möglichkeiten angepasst. Neue Schnittstellen werden geschaffen und Zugänge geöffnet. Hier eine kleine Rückschau auf neue bzw. verbesserte Angebote verschiedener Firmen, die auf der Orbit vertreten waren
«GemoWin New Generation»/ Dialog Verwaltungs-Data AG
Die neue Software-Generation «GemoWin New Generation» eignet sich ebenso gut für Städte wie für kleinere Gemeinden. Keine Redundanzen dank Beschränkung auf eine Datenbank, ganzheitliches Datenmodell über alle Kernapplikationen, 3-schichtiges Entwicklungsmodell sowie variabler Bildschirmaufbau sind die wesentlichen Neuerungen von «GemoWin» 5.0.
Die Möglichkeit einer Web-Anbindung besteht ebenfalls, weitere Merkmale sind die Verwendung von Standards (Microsoft-zertifiziert), das relationale Datenbank-Managementmodell (vorzugsweise SQL-Server) und die gleichbleibende Ergonomie über alle Anwendungen.
Die Pilotphase ist abgeschlossen, die Software kann produktiv eingesetzt werden, sowohl in Einplatzlösungen als auch in Netzwerken. Die Lösung kann entweder im herkömmlichen Client-Server-Model im Haus oder als Rechenzentrumslösung installiert werden.
Ebenfalls neu ist der Dialog Internet-Service für öffentliche Verwaltungen. Ein spezialisiertes Internet-Team berät und betreut die Kunden, von der Installation des Internet-Umfeldes in der Gemeinde über die Gestaltung des Web-Auftrittes und den Unterhalt bis zur umfassenden Kommunikations-Beratung.
Der Unterhalt der Webpages ist standardisiert und die Gemeinde/Verwaltung kann Updates sehr einfach selbst durchführen.
«Nest» / InnoSolv, KMS, Sesam AG
Mit der noch jungen Standardlösung «Nest» werden in der Schweiz bereits 780’000 Einwohner verwaltet und 560’000 Rechnungen für Energiebezüger erstellt. 25% aller deutschsprachigen Steuerpflichtigen erhalten eine «Nest»-Steuerrechnung. Neben der Gesamtlösung mit einigen Neuerungen wurde auch gezeigt, wie die Daten über Internet zugänglich sind:
«Web-Infocenter-Einwohner».
Das Web-Infocenter ermöglicht die Abfrage von Einwohnerdaten über das Intranet oder Internet. Amtsstellen wie z.B. Polizei oder Sozialamt können Daten auf einfache Art und Weise einsehen. Links wie etwa zu Ehepartnern oder Kindern und anderen Beziehungen sind möglich.
Finanz- und Rechnungswesen im Web.
Mit «AbaAgent» können z.B. Konti über das Internet oder Intranet abgefragt werden. Behördenmitglieder sind damit in der Lage, unabhängig von der Tageszeit zu Hause ihre Konti einzusehen. Der Datenschutz ist gewährleistet, da nur Konti abgefragt werden können, für die auch eine entsprechende Berechtigung besteht.
»IS/E» im Web.
Daten aus der «IS/E»-Energieabrechnung können genau wie beim «Web-Infocenter-Einwohner» über das Intranet oder Internet visualisiert werden. Im Rahmen des E-Business ist es zusätzlich möglich, dass der Kunde (Energiebezüger) vergleichbar mit dem Telebanking seine Daten via Internet abrufen kann.
Zusätzlich können Zählerstände über das Internet eingegeben werden, was vor allem für Einfamilienhaus- und Ferienhaus-Besitzer attraktiv sein dürfte. Die vom Kunden erfassten Daten werden automatisch in die IS/E Datenbank übertragen.
«W&W Gemeindesoftware»/Visura Treuhand-Gesellschaft, W&W-Informatik
ProWin Projekt-Reporting, Gemeindelösung «W&W» mit Steuern (z.B. Kanton Solothurn) nach dem 3-Schritte-Prinzip: 1. Eingabe der Jahresparameter, 2. Einlesen der Kantonsdaten, 3. Fakturierung.
«Gesoft»/GI Gemeinde Informatik AG (Ruf)
Gemeindelösung «Gesoft» für alle Bereiche. All-In-One-Konzept, bestehend aus Hardware, Software und Dienstleistungen. Lösung für alle Gemeindegrössen. Die Lösung kann vor Ort installiert oder beim ASP-Rechenzentrum der Ruf-Gruppe gemietet werden. Gesamtlösungen für Heime, Spitex und Sonderschulen.
Neuheiten:
Einwohnerkontrolle, neu.
E-World für Gemeinden.
E-Government, Online-Schalter.
Lettershop.
Lösung für autonome Werke.
Bezug im ASP-Modell über Internet oder/und kantonale Netze.
«Iris/Public»/Revi Informatik
Plattformunabhängiges Finanz- und Rechnungswesen für Kantone, Städte und Gemeinden. Iris/Public ist eine vollintegrierte Anwendung, welche neben Finanzbuchhaltung mit Debitoren und Kreditoren eine ausgebaute Kostenrechnung, Fakturierung, Anlagenbuchhaltung sowie Spezialfunktionen für den Bedarf der öffentlichen Verwaltung (Verpflichtungskredite, Verpflichtungen, Kreditreservationen) umfasst.
Dabei wird das Rechnungsmodell der öffentlichen Haushalte (NRM) voll berücksichtigt. Weitere Merkmale der Lösung: Mandantenfähigkeit, Führung verschiedener Rechnungskreise, differenziertes Zugriffssystem, Budgetierung (verwaltet Budgetrunden, aktive Budgetkontrolle), paralleler Zugriff auf zehn Geschäftsjahre und zeitnahe Online-Buchungserfassung, Anpassbarkeit der Lösung an die jeweilige Verwaltungsorganisation, Sicherheitsmerkmale wie sie bisher nur grossen und teuren Systemen vorbehalten waren, zukunftssorientierte Client-Server-Lösung unter Anwendung objektorientierter Programmierung. Verfügbar auf Windows NT, OS/400, Unix und Linux unter Einsatz von SQL-Server, Sybase, DB2 und Oracle; volle Integration in die MS-Office-Welt. (st)