Der Aufwand eine gute «Hilfe» zu schreiben, wird oft massiv unterschätzt. Meist schreiben Leute die «Hilfe»-Files, die die Software viel zu gut kennen und sich deshalb der Schwierigkeiten der User gar nicht bewusst sind. Trotzdem: eine saubere, gut navigierbare Hilfe gehört heute zu jeder Software und steigert deren Wert erheblich. Schliesslich wollen die Kunden nicht jeden Benützer in teure Schulungen schicken.
Für «Hilfe»-Files haben sich unterdessen ein paar Standards durchgesetzt – ein Autorenwerkzeug muss diese unterstützen. Naturgemäss sind dies das Winhelp-Format und immer öfter HTML-Hilfe und Javahelp.
Ausserdem muss ein Autorenwerkzeug Projektmanagement-Tools haben, denn Hilfe-Files werden meist in Gruppenarbeit geschrieben. Ebenfalls sehr wichtig sind Indexierung und die automatische Erstellung eines Glossars.
Robohelp Office 9.0 mit neuen Features
Zu den bekannteren Help-Editoren gehört Robohelp der amerikanischen Ehelp Corporation. In der Version 9.0 von Robohelp gibt es eine Reihe von neuen oder verbesserten Funktionen für integrierte Hilfe-Funktionen auf Websites. Wichtig ist, dass das User-Interface der gewohnten Nutzerführung von Winhelp gleicht.
Die wichtigsten neuen Features von Robohelp im Überblick:
Diverse HTML-Editoren (Dreamweaver, Frontpage und Homesite) werden unterstützt.
Verbesserungen im eingebauten HTML-Editor. Verbesserter Stylesheet-Support, neue Tabellen-Templates. Erzeugt HTML 4.0.
Webhelp 4.0. Läuft in Browsern. Schnellere Darstellung und verbesserte Unterstützung von «context-sensitive»-Funktionen.
Support für
Oracle Help for Java. Das Format wurde ursprünglich von Oracle entwickelt, wird aber immer öfter auch für andere Java-Applikationen eingesetzt.
Robohelp 9.0 ist in 12 Sprachen lokalisiert (darunter auch deutsch) und unterstützt Übersetzungsfunktionen.