Die Orbit präsentiert sich in diesem Jahr anders als in früheren Jahren. Seit die Messe Basel mit dem internationalen Messeveranstalter ZD Events zusammenarbeitet, heisst die Basler Computermesse neu «Orbit/Comdex Europe» und versteht sich als reine Business-to-Business-Veranstaltung, wie auf der Website der Messe Basel (www.messebasel.ch) stolz verkündet wird.
Ausdruck dieses neuen Selbstverständnisses ist der E-Business-Kongress. Im Mittelpunkt dieser parallel zur Messe stattfindenden, dreitägigen Veranstaltung steht die Frage, wie E-Business das Wirtschaftsleben verändern wird. Expertenrunden beleuchten verschiedene Aspekte der weltweiten E-Community und Keynote-Sprecher aus der IT-Branche werden Zukunftsvisionen in diesen Bereichen aufzeichnen.
Unter dem Titel «E-Business Cases» werden dem Fachpublikum jeweils am Nachmittag anhand von Fallstudien die praktische Umsetzung von E-Business-Strategien vorgestellt. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk «Ecademy» der Schweizer Fachhochschulen aus rund 120 eingegangenen Bewerbungen von einer aus Akademikern und Wirtschaftsfachleuten zusammengesetzten Jury ausgewählt.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet der Eröffnungsevent vom 26. September. Entscheidungsträger europäischer Unternehmen diskutieren ihre Erfahrungen rund um das Thema E-Community.
CRM...
Am 27. September steht dann Customer Relationship Management im Mittelpunkt. Ein CRM-System muss die Kundenwünsche verarbeiten, darf die Kosten des Servicenetzes nicht überbelasten und soll zudem die Qualität des Kundendienstes garantieren. Ein Unternehmen, das auf einen Internet-basierten Kundendienst vertraut, wird aber oft allein schon durch die Zahl der Kontakte vor grosse logistische Probleme gestellt. Unternehmensexperten werden die Situation in den Branchen Finanzdienstleistungen, Kapitalgüter und der Konsumgüterindustrie darstellen.
Am Nachmittag werden anhand von Fallstudien konkrete Umsetzungen aufgezeigt.
... SCM ...
Am 28. September heisst das Thema Supply Chain Management - wie lassen sich kritische Prozessabläufe innerhalb der Vertriebskette durch Web-basierte Anwendungen steuern und welchen Einfluss hat die Geschwindigkeit der Datenübertragung für die Auswahl von E-Business-Lösungen im Bereich des Supply Chain Management?
Die Referate befassen sich mit SCM in der Industrie, E-Procurement und der Optimierung der Lieferkette für das produzierende Gewerbe und für Dienstleistungsunternehmen.
Nach dem Mittagessen präsentieren Unternehmen aus der IT-Branche ihre Erfahrungen bei der Optimierung von den eigenen Supply-Chain-Management-Prozessen im Rahmen von E-Business-Lösungen.
... neue Märkte
Der letzte Kongresstag gehört dem Themenkreis «Neue Märkte». Die Fachvorträge beschäftigen sich mit dem Einfluss der wachsenden Globalisierung auf den entstehenden neuen Wirtschaftsraum, mit den Technologien, die diesen Sektor prägen werden und dem Stellenwert des Kunden in einer Internet-orientierten Wirtschaft.
An praktischen Beispielen soll dann aufgezeigt werden, welche Wege bei dieser Entwicklung momentan beschritten werden.
Die Absicht der Veranstalter des E-Business Kongresses ist es hauptsächlich, mit den Fachvorträgen, Diskussionen und Fallbeispielen mittelständischen Unternehmen auf die Sprünge zu helfen, damit sie ihre eigenen E-Business-Strategien entwickeln und implementieren können. (fis)