Weniger Risikokapital: Der Zufluss an Risikokapital in den USA ging im 2. Quartal gegenüber dem ersten erstmals um sechs % auf 17,2 Mrd. Dollar für 1054 Finanzierungen zurück. Noch immer ist die Zahl aber sehr hoch. Quelle: Ventureone.
Infrastruktur statt E-Commerce: Im 1. Quartal wurden in den USA 9,2 Mrd. Dollar in Start-ups investiert, die sich mit der Internet-Infrastruktur beschäftigen, ein Plus von 49%. E-Commerce-VC-Investitionen gingen dagegen zurück. Quelle: NVCA.
DVD ersetzt VHS: Binnen fünf Jahren wird die DVD die heutigen VHS-Videokassetten ersetzt haben, so eine neue Studie. Alleine dieses Jahr werden 46 Mio. DVD-Player verkauft werden, 21 Mio. davon in den USA, 17 Mio. in Europa. Quelle: Strategy Analytics.
ASP-Markt wird bald konsolidiert: Der Weltmarkt für ASPs soll bis 2004 auf über 25,3 Mrd. Dollar anwachsen. Ende 1999 lag er bei 1 Mrd. Dollar; Ende 2000 werden es 3,6 Mrd. sein. Doch schon bald wird eine Konsolidierung erwartet. Quelle: Gartner.
Breitband in Europa: 1999 hatten weniger als 1% der Europäer einen Breitband-Zugang ins Internet. Bis 2005 soll ihr Anteil aber auf 18% steigen. Die Entwicklung wird vom Konkurrenzkampf Kabel vs. DSL angeheizt. Quelle: Forrester.
Island vom Internet getrennt: Wegen eines einzigen Kabelbruchs war Island vergangene Woche während vier Stunden komplett vom Internet abgeschnitten. Ein Untersee-Kabel nördlich der Färöer-Insel brach, vermutlich wegen eines Fischfangnetzes.
Filme per Mobilfunk: Warner Bros. probiert als erstes grosses Hollywood-Studio den Vertrieb von Videofilmen per Mobilfunk aus. Benutzt wird MPEG-4; die Technik stammt von Packet Video. Warner produziert vier Trickfilme für Handys und Handhelds.
Schnelle Infrarot-Verbindung: Deutsche Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Daten per Infrarot mit bis zu 16 Mbps verschicken lassen. Dabei ist eine zielgerichtete Übertragung nicht nötig; ein geschlossener Raum reicht.
Gnutella für Closed User Groups: In den USA haben Programmierer eine Art Dateitauschsystem für geschlossene Benutzergruppen geschaffen. Es benutzt Gnutella und den AOL Instant Messenger. «Aimster» macht es schwieriger, Raubkopie-Angebote aufzuspüren.
Japan und die Mobiltelefone: In Japan verzeichnet der Absatz von Mobiltelefonen einen massiven Zuwachs. Da neu alle Handys von Marktführer NTT Docomo das japanische WAP «i-mode» bieten, boomt
es besonders: 10 Mio. haben es, jeder fünfte Handy-Nutzer.
Netzzeitung: In Wien gibt eine Boulevardzeitung auf. Ab dieser Woche erscheint «täglich Alles» nur noch im Internet. Eine Papierzeitung sei zu teuer und zu wenig schnell, hiess es. (www.taonline.at)
Forschungs-Netzwerk: Die japanische Regierung will im Land 62 Grossrechner von 31 staatlichen Forschungsinstituten und Universitäten zu einem flächendeckenden Netzwerk verbinden, wie berichtet wird. Es soll mit 2,4 Gbps arbeiten.