DVD Multi: Noch immer hat sich die Branche nicht auf ein Format für beschreibbare DVD-Scheiben einigen können. An der «PC Expo» gab es noch kräftige Konkurrenz. Das DVD-Forum will nun aber mit dem Überformat «DVD-Multi» Anwendern mehr Sicherheit geben.
Pad am Handgelenk:
IBM hat an der «PC Expo» den «WatchPad», den Prototypen eines Computers mit VGA-Display für ans Handgelenk demonstriert. Er gleich Termine und andere Daten jetzt noch per Kabel ab, doch soll dies künftig drahtlos geschehen.
Drahtlos vernetzbare Notebooks:
Dell will im September neue Notebooks mit eingebauter Elektronik zur drahtlosen Vernetzung auf den Markt bringen. Bisher waren dazu Erweiterungskarten notwendig.
MSN Web Companion: Emachines hat in den USA einen ersten Blick auf ihren «MSN Web Companion» gewährt. Es handelt sich um einen Windows CE-PC ohne CD-ROM, Festplatte und Diskettenlaufwerk. Alles läuft über den MSN-Service. Im Herbst ist Verkaufsstart.
Handy mit Bluetooth und GPRS:
Ericsson hat das nach eigenen Angaben «erste» Handy mit Bluetooth und GPRS vorgestellt. Das «R520m» ist allerdings noch nicht einmal richtig im Test. Es wird kommerziell erst im nächsten März eingeführt.
Neue IBM-Ultraportables: IBM will ihre «ThinkPad 240»-Familie ultraportabler Notebooks im Herbst überarbeiten, neu benennen und gestalten. Zur selben Zeit will IBM erste Notebooks mit dem neuen «Crusoe»-Prozessor von Transmeta auf den Markt bringen.
Konkurrenz der Speicherkartenstandards: Künftige Modelle der Handhelds von
Palm sollen mit einem Steckplatz für Speicherkarten versehen werden. Während Konkurrent Handspring auf
Sony setzt, wählte Palm den «SD»-Standard von Matsushita.
Sichere Magnetkarten: Deutsche Forscher haben eine Magnetkarte entwickelt, die fälschungssicher sein soll. Sie arbeitet mit einer Kombination von dünnen Metallstreifen. Neue Lesegeräte braucht’s nicht; alte Karten halten den Tests aber nicht stand.
Novell plant Hosting-Middleware:
Novell will zum Herbst einen Service basierend auf ihrem «Internet Caching System» anbieten, der die Nutzung von verteilten Web-Caching-Systemen und Hosting-Diensten vereinfachen soll («Novell Content Exchange»).
Microsofts Mac-PIM:
Microsoft wird mit «Office 2001 for the Mac» einen Termin- und E-Mail-Manager mitliefern («Entourage»), der anders als «Outlook» auch ohne Exchange Server seine volle Funktionalität bietet.
Unterwasser-E-Mail: Vor der US-Küste konnte erstmals ein E-Mail mittels akustischer Signale von einem getauchten U-Boot aus versandt werden. Die Internet-Transmission wurde von einer Boje mit Mikrofon aufgenommen und mittels Mobilfunk weitergeleitet.
Minifestplatte für Handhelds: IBM hat eine Miniaturfestplatte für Handhelds mit 1 GB an Speicherplatz gebaut. Sie wiegt 16 Gramm. Ihre bisherigen Platten dieser Grösse boten 340 MB. 1 GB reicht für 1000 hochauflösende Fotos oder 200-Seiten-Romane.
Handy mit Speicherkarte: Sony will ihre Anteile im Markt für Mobiltelefone stark ausbauen. Dazu beitragen soll ein neues Modell, das über einen Steckplatz für Sonys Memory Stick verfügt und als eine Art digitaler Walkman benutzt werden kann.
Sprachgesteuerter Handheld: Lernout & Hauspie will zusammen mit einer Bank als Investor nächstes Jahr einen Internet-Handheld mit Sprachsteuerung auf den Markt bringen. Es werden Partner gesucht. Das Gerät soll trotz allem einen Touch-Screen haben.