Die Realität von DSL: Breitband-Internet ist nicht zwangsläufig schnell: Immer mehr Anbieter von DSL-Internet-Zugängen und auch Kabelnetz-Betreiber beschränken jetzt die Geschwindigkeit ihrer Kunden zu deren Ärger. Was bleibt ist maximal 128 bis 256 Kbps.
US-Sammelklage gegen AOL: Eine Richterin hat einer Sammelklage gegen America Online den Weg geebnet. AOL liess während der Online-Verbindungen ihrer Kunden Werbung anzeigen – und zwar auch dann, wenn Kunden für die Verbindung Gebühren bezahlten.
AOL erhöht Sicherheit: Immer wieder werden AOL-Kunden mit angeblich «offiziellen» Mitteilungen von AOL getäuscht. Jetzt reagiert der Provider: Die echten E-Mails der Firma sollen mit einem speziellen Blau gekennzeichnet sein.
Aus Datacomm wird Tiscalinet: Nach der Übernahme des Basler Providers ist jetzt auch dessen Auftritt nach dem Vorbild der italienischen Muttergesellschaft Tiscali gestaltet worden. Das Portal der Firma wird unter www.tiscalinet.ch angeboten.
Icann verklagt: Afternic, ein bisher erfolgloser Bewerber um die Zulassung als Domain-Registrierstelle, hat eine Klage gegen die private Internet-«Behörde» Icann eingereicht. Afternic handelt heute mit bereits registrierten Domains.
Konkurrenz für Switch: Die Zürcher Internet-Firma Top Vision will ebenfalls «.ch»-Domain-Namen vergeben dürfen und glaubt dies für halb so viel Geld besser tun zu können. Top Vision rief aus diesem Grund jetzt die Wettbewerbskommission an.
Noch kein Freeserve-Verkauf: Laut dem britischen Provider steht ein Verkauf von Firmenteilen nicht unmittelbar bevor. In den letzten Wochen hiess es, dass die Deutsche Telekom an die Stelle der Freeserve-Grossaktionärin Dixons einspringen möchte.
Keine Interkonnektion: AT&T muss ihr Kabel-TV-Netzwerk nun doch nicht auch anderen Internet-Providern zur Verfügung stellen. Ein Berufungsgericht hob einen entsprechenden, vielbeachteten Entscheid wegen Unzuständigkeit des ersten Gerichts wieder auf.