IT-Ausgabenwachstum gebremst: Die IT-Ausgaben von Unternehmen werden im laufenden Jahr noch 10,7% ihrer Gesamtbudgets ausmachen, verglichen mit 12,9% im letzten Jahr. Jedoch werden die Ausgaben für E-Commerce steigen. Quelle: Datamation.
Trendsetter am Ende: BOO.COM, ein vielgelobter und prominenter britischer Internet-Mode-Händler, wird liquidiert. Der Umsatz wuchs zwar, doch das Kapital von 30 Mio. Dollar war nach nur sechs Monaten bereits aufgebraucht. Einen Käufer gibt’s nicht.
Superspeicher aus Gold-Atomen: Forschern der Uni Essen ist es gelungen, regelmässige Strukturen aus mikroskopisch kleinen Goldatom-Klümpchen herzustellen. Dies könnte die Grundlage für neue Einzel-Elektronen-Speicher mit enormer Kapazität werden.
Chipfabrikation: Eine Gruppe von US-Forschern und Herstellern von Mikrochips haben über ein neues Verfahren zur Produktion von noch feineren Chipstrukturen informiert. Die Lithographie mit «extrem ultraviolettem» Licht dürfte 2005 marktreif sein.
WLL-Konzessionen versteigert: Nach rund zwei Monaten ist letzte Woche die letzte Konzession für drahtlose Teilnehmeranschlüsse versteigert worden. Neun Anbieter zahlen zusammen 583 Mio. Franken. Für einige Konzessionen in Randregionen interessierte sich aber noch keiner.
Digitale Signatur: Im US-Parlament wird gegenwärtig ein neues Signatur-Gesetz beraten, das digital signierten Dokumenten dieselbe Bedeutung gibt wie Papierdokumenten. Dies soll aber nur gelten, wenn der Konsument jeweils einverstanden ist.
Sicherheitsmängel: 1998 wurden laut einer Statistik pro Monat 20 Sicherheitsmängel in Programmen bekannt. Heute sind es über 60 Eingänge. Zu Windows NT gab
es 1999 99 Meldungen, zu den anderen Windows-Versionen, zu Linux 84 und zu MacOS 5. Quelle: Bugtraq.
Glasfasernetze: Die Kapazitäten auf Tiefsee-Glasfaserkabeln werden in den nächsten drei Jahren um das 40fache ansteigen, so eine Studie. Dadurch soll jedoch trotz allem kein allzu grosses Überangebot entstehen. Quelle: TeleGeography.
Netdays 2000: Bundesrat Pascal Couchepin hat mit EDK-Präsident Hans Ulrich Stöckling in Bern die Netdays 2000 lanciert. Sie wollen Schüler und Schulen motivieren, Online-Projekte zu vier verschiedenen Themen einzureichen. 1999 machten 60 Schulen mit.
Schlechte WAP-Qualität: Anbieter von WAP-Inhalten und -Handys kämpfen mit Problemen: Ihre Produkte sind noch meist fehlerhaft oder inkompatibel. So hat jede vierte WAP-Site laut einer neuen Studie ernsthafte Mängel. Doch WAP verzeiht keine Fehler.
Mehr Sicherheitsbewusstsein: Der Love-Bug-Wurm zeigt Wirkung: Fast 40% der deutschen Unternehmen wollen ihre Sicherheitsvorkehrungen an den eigenen PC verbessern. Vom Wurm stark behindert waren eher wenige (6,2%). Quelle: MediaTransfer.