Im deutschsprachigen Raum fehlen 100’000 IT-Spezialisten. E-Learning könnte da teilweise abhelfen – meint Heinz Lehmann, Geschäftsführer der Prokoda Schweiz. «Skill Improvement Network» (Skin) heisst die Initiative, die innerhalb von sechs bis neun Monaten Schüler berufsbegleitend zu Microsoft Certified System Engineers macht. Mit dabei sind
Microsoft,
Siemens Nixdorf und die Deutsche Telekom. In Deutschland wurden in eineinhalb Jahren 700 Absolventen zertifiziert.
Corporate E-Teachers
Prokoda verkauft Lern-Lösungen an Unternehmen, die Mitarbeitende um- oder weiterschulen wollen. Anstatt diese in ein Klassenzimmer zu packen, passiert ein gewichtiger Teil der Ausbildung auf dem Rechner des Schülers. «So können die Leute lernen, wann sie wollen», meint Lehmann dazu, «Alle Firmen wollen heute Web Based Training (WBT), aber mit einem Intranet und interaktiver Lern-Software ist es noch nicht getan.» Auf Menschen als Lehrpersonen kann E-Learning nicht verzichten. Lehmann: «Oft sind psychologische Schranken gegenüber der neuen Lernform vorhanden. Da braucht es Menschen, die die Schüler abholen.»
Lehr-Gigant in Planung
Die Prokoda wird voraussichtlich mit M2S, dem wichtigsten virtuellen Ausbilder in Skandinavien, fusionieren. M2S hat den Prokoda-Aktionären ein Übernahme-Angebot gemacht, der Kaufpreis wird maximal 98 Millionen Franken betragen. Beide Managements stehen hinter dieser Übernahme, die noch durch eine aussergewöhnliche Aktionärsversammlung abgesegnet werden muss.
Prokoda setzte methodisch auf eine Software, die die zu lernende Arbeitsumgebung simuliert, während die schwedische Ex-Konkurrenz die Ausbildung innerhalb der Originalprogramme betreibt – welches der Konzepte sich durchsetzen wird, ist noch unklar. «Es ist möglich, dass beide Lösungen weiterbestehen. Beide haben Vorteile», meint der Prokoda-Mann.
Skepsis bei der Konkurrenz
Der älteste herkömmliche Schweizer Weiterbilder, Digicomp, sieht der Fusion gelassen entgegen. «Nur wenn jemand bessere Produkte anbietet, bereitet mir das Bauchweh», meint Willi Vollenweider, Gründer der Firma, die im Februar 99 in den WBT-Bereich vorgestossen ist. Gegenwärtig macht E-Learning bei Digicomp noch kein Prozent aller Schulungen aus, bis in zwei bis drei Jahren soll der Anteil auf circa einen Fünftel gesteigert werden, so der Digicomp-Boss. Der Outsourcing-Gigant
EDS bietet in der Schweiz über 100 Kurse im IT-Bereich an und setzt auf bewährte Lehrformen wie auch auf neuere Entwicklungen. Josef Zihlmann ist seit 20 Jahren in der Weiterbildung tätig und meint: «Vor zehn Jahren war CBT das Schlagwort, heute ist es WBT. Diese Formen sind wichtig, werden aber wohl nie mehr als zehn bis 15 Prozent der Leute ansprechen.» Im konventionellen Unterricht könne mehr auf die verschiedenen Lerntypen eingegangen werden, so der EDS-Mann. «Es muss auch klar sein, dass Kosten nicht alles sind.»
Riesiges Potential
Die Marktforscher von IDC rechnen damit, dass der amerikanische Corporate-E-Learning-Markt bis in drei Jahren ein Marktvolumen von über 11 Milliarden Dollar erreicht. «Europa ist da noch nicht soweit, aber das Potential ist enorm», kommentiert Heinz Lehmann von Prokoda
Die einflussreiche «Zentralstelle für Fernunterricht» in Deutschland, sieht im E-Learning eine Chance, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aufrechtzuerhalten. Laut deutschen Erhebungen wird E-Learning vor allem in grösseren Betrieben für die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden eingesetzt. Die Angebote werden überwiegend positiv beurteilt und weiterempfohlen, KMUs sind aber oft zuwenig über die Möglichkeiten informiert. (phk)
E-Learning
E-Learning umfasst alle interaktiven, computergestützen Fernkurse, die als Einzelplatzlösung (Computer Based Training CBT) oder im Netzwerk (Web Based Training WBT) durchgeführt werden. Alle Gebiete können so unterrichtet werden, noch sind es vor allem Applikationen wie MS Office, Lotus, Programmier-Sprachen,
SAP R/3 und Zertifizierungen wie MSCE, die so angeboten werden. Neben schnellem Rechner mit Internet-Zugang sind teils Hardware und Software für Ton / Video nötig – und die Bereitschaft, damit zu lernen.