Schweizer KMU-Marktplatz: Innonet.ch hat letzte Woche einen Marktplatz für KMUs im Internet offiziell eröffnet. Seit Januar läuft ein Testbetrieb mit 2000 registrierten Firmen. Er will das Finden von Lieferanten, Partnern und Kapital erleichtern.
Liebesbrief: Der Visual-Basic-Skript-Wurm «ILOVEYOU» hat laut Schätzungen Schäden von über 10 Mrd. Dollar angerichtet. Es gibt bereits über zehn Varianten. Was jetzt bekannt wurde: Der Wurm sollte unauffällig (!) ein Passwortklau-Programm verbreiten.
Alternativvorschlag:
Microsoft arbeitet laut Berichten an einem Gegenvorschlag zur Forderung der US-Regierung zur Auftrennung der Firma. Computerhersteller sollen demnach mehr Flexibilität erhalten, z.B. um Windows nach eigenen Wünschen anzupassen.
Zertifikate für die Bürger: Im fränkischen Memmelsdorf erhalten erstmals in Deutschland die Einwohner einer Gemeinde kostenlos ein digitales Zertifikat. Damit können sie mit der Gemeinde via Internet sicher verkehren. Papierformulare sind nicht nötig.
Eine Pipeline für Daten: Eine 1997 stillgelegte Ölpipeline von Genua durch die Schweiz bis nach Ingolstadt kann wieder genutzt werden. Zwar war zunächst eine Gasleitung geplant, doch jetzt wird sie für Glasfaserkabel benutzt – für den Datentransport.
Bestbezahlte CEOs: Sechs der zehn im Jahr 1999 bestbezahlten Geschäftsführer in den USA arbeiten für High-Tech-Firmen, wie das ’Forbes’-Magazin ermittelte. Den Spitzenplatz hält CA-Chef Charles B. Wang mit 650,1 Mio. Dollar. 1998 war er auf Platz 39.
B2B-Marktplätze gefährdet? In den USA wie auch in Europa haben die Wettbewerbsbehörden begonnen, erste B2B-Einkaufsplattformen auf ihre wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit hin zu untersuchen. Das könnte den Aufbau weiterer Plattformen bremsen.
Urheberrechtsabgabe für CD-Rohlinge: In Deutschland soll auf CD-Rohlinge ein Aufschlag zur Abgeltung von Urheberrechten erhoben werden. Die CD-Hersteller und Musikbranchenvertreter einigten sich auf 12 Pfennig pro Aufnahmestunde.
Datenbank-Markt: Der Markt für Datenbanken stieg letztes Jahr um 18% auf fast
8 Mrd. Dollar. Bei Marktführer
Oracle stieg der Umsatz sogar um 32%. Das Internet-Wachstum hat das Datenbankgeschäft stark beflügelt. Quelle: Dataquest.
Software-Haftung eingeschränkt: In den USA haben weitere Bundesstaaten die sehr umstrittenen UCITA-Vorschriften angenommen, die die Rechte von Softwarekäufern stark reduzieren. So sind Hersteller für manche Mängel ihrer Produkte nicht mehr verantwortlich.
10 Mrd. SMS: Der Versand von SMS-Meldungen nimmt immer grössere Volumen an – und entwickelt sich für die Netzbetreiber zur Goldgrube. Alleine in Deutschland werden 1 Mrd. Meldungen pro Monat versandt. Ende Jahr werden es weltweit
10 Mrd./Monat sein.
Internet-Appliances: Leitungsgebundene Internet-Terminals werden immer beliebter. 1999 wurden laut einer Studie 2 Mio. Stück verkauft; bis 2004 sollen es weit über
37 Mio. werden. Quelle: Cahners In-Stat