Totales Informations-Management

Die alltägliche Informationsflut droht uns zu überwältigen. Die Leute von Hummingbird Communications stellen die Software vor, die uns retten soll.

Artikel erschienen in IT Reseller 2000/08

   

Hummingbirds Suite für Informations-Mangement heisst Enterprise Information Portal (EIP) und wurde Anfang Jahr gelaunched. Die Lösung baut auf Hummingbirds Kerntechnologien auf: Das EIP verbindet Connectivity, Business Intelligence, Data Integration und analytische Applikationen.
Die Grundidee basiert auf Internet-Portalen wie Yahoo! oder Lycos. Vorteil solcher Plattformen ist die einfache Bedienbarkeit; die Nachteile dass zuviele Ergebnisse unübersichtlich erscheinen und für jede Suche die Seite einzeln abgefragt werden muss. Die meisten Unternehmungen möchten zudem primär eigene Datenbanken durchforsten und auch Mails, Word-Dokumente sowie andere Dateien. Ziel des EIP ist, mit einer einzigen Frage aus allen verfügbaren Quellen, alle Antworten herauszuholen.

(un)strukturierte Daten

Strukturierte Daten sind zwar schon geordnet, stecken aber oft in umständlichen Metadatenbanken. Solche Greenscreens werden durch EIP zu intuitiv bedienbaren Webpages gemacht. Mehrere Datenbanken können mit einer einzigen Frage gleichzeitig abgeklappert werden.
Auch mit unstrukturierten Daten aus dem Internet oder dem Chaos auf der Festplatte kommt das EIP zurecht. Eine Internet-Suche kann durch EIP präziser durchgeführt werden, als mit einem Original-Suchdienst allein. Der Hummingbird-Verantwortliche fürs EIP-Marketing, Alp Hug, meint dazu: «EIP fragt Yahoo! besser ab, als Yahoo! allein.»

Bequemes Sparen

Die Suite macht das Informations-Management bequemer. Die ganze Erscheinung und alle Funktionen sind vom Endbenutzer nach jeweiligen Bedürfnissen personalisierbar. Die Kanadier haben aber auch knallhart gerechnet. Mit jeder Minute welche eine Person weniger auf Daten-Pirsch verbringt, werden der Unternehmung Kosten gespart. Genug, um den Anschaffungs-Preis der Suite (pro Server) und die Lizenzen (User-Pakete) schnell zu amortisieren, so die Leute von Hummingbird.

Technik und Zukunft

EIP funktionert in vielfältigen Umgebungen. Herz des EIP ist eine Java-basierende EIP-Engine. Sicherheit bietet Hummingbirds Common Authentication Proxy (CAP), das alle andern Zugangskontrollen verwaltet. Datenaustausch passiert via XML, damit andere Datentypen integriert werden können. Das EIP läuft auf Windows NT oder Unix Servern, beim Client muss ein Browser Version 4 oder aufwärts vorhanden sein. Seit Neuestem gibt es EIP auch für Linux.
Bereits ist das Portal für die Aussendienstler auf Palm-Computern verfügbar, damit auch sie mit den aktuellsten Daten arbeiten können. Und noch dieses Jahr soll EIP auch für WAP-Handys verwendbar werden. EIP wird also mobiler. Aber auch bei der Daten-Analyse sollen neue Features hinzukommen und bestehende verbessert werden.

Kolibris in der Schweiz


Hummingbird ist in der Schweiz in Genf, der ersten europäischen Niederlassung, und in Basel und La-Chaux-de-Fonds vertreten. Die Niederlassung im Jura ist gesamteuropäisch wichtig, da die gesamte Logistik für Europa dort gemanaged wird. Heute arbeiten dort 25 Personen, Ende Jahr sollen es an die 50 sein. (phk)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER