Metacreations: Kai Kruses schöne Spielzeuge verkauft


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/08

   

Kurz vor Weihnachten 1999 hatte die Grafikspezialistin Metacreations angekündigt, man wolle sich in Zukunft ausschliesslich auf Metastream konzentrieren, eine Lösung, mit der sich 3D-Darstellungen von Modellen oder realen Objekten erzeugen und auf Web-Seiten darstellen lassen. In einer angekündigten, neuen Version sollen die Inhalte URLs gebunden werden, so dass die 3D-Figuren nicht von Dritten weiterverwendet werden können. Vermarkten will Metacreations diese Technik vor allem an Web-Design- und Werbe-Agenturen. All die anderen, schönen Sachen des Grafik-Gurus Kai Kruse von Bryce bis KPT stünden zum Verkauf.

Corel und Adobe greifen zu

Der kanadische Software-Riese Corel kauft das Malprogramm Painter, den Landschafts-Renderer Bryce sowie die KPT-Plugin-Serie samt KPT Vector Effects und der Filterserie KPT-X. Ab dem 1. Juli 2000 übernimmt er auch den Support für diese Produkte. Canoma, mit dem 2D-Fotos in 3D-Objekte verwandelt werden können, übernimmt Adobe. Der Photoshop-Hersteller gab ausserdem bekannt, dass die gesamte Produktpalette um das Metastream-Format erweitert werden soll.
Die digitale Gliederpuppe Poser kommt an die von der deutschen Egi.sys gemeinsam mit dem Poser-Schöpfer Larry Weinberg gegründeten Firma Curious Labs.
Nur für das als Nachfolger von Ray Dream Studio und Infini-D gedachte 3D-Rendering-Programm Carrara und für das GIF-Animationswerkzeug Headline Studio scheint sich bisher noch kein Käufer gefunden zu haben.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER