TRENDS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/07

   

Berufslehre für Informatiker: Eine neue Berufslehre soll dem Informatikermangel abhelfen. Ab dem Jahr 2003 werden 3000 bis 5000 Lehrlinge als Informatiker ausgebildet werden; die Lehren beginnen im Spätsommer 2001. Die Nachfrage dürfte gross sein.
Warten auf Bluetooth: Ein breiter Einsatz von Bluetooth scheint noch in weiter Ferne zu sein, trotz Verfügbarkeit der Technik zur drahtlosen Vernetzung. Der Grund: Der Preis ist zu hoch. An einer Bluetooth-Tagung in Genf wurde darüber heftig diskutiert.
Weniger Interesse für Rambus? Intel will laut einem internen Papier offenbar einen zweiten Chipsatz für den geplanten Pentium-Prozessor «Willamette» entwickeln, der statt Speicher von Rambus 133 MHz SDRAM- und DDR-SDRAM-Chips unterstützt.
Surfen via DVD-Player: In den USA werden DVD-Player jetzt auch zum Surfen im Internet benutzt. Erste Geräte mit eingebautem Internet-Zugang gibt es bereits. Sie konkurrieren unter anderem Internet-taugliche Spielkonsolen, die auch über DVD verfügen.
Virtuelle Hochschule: In Bayern soll ab Mitte Mai ein Pilotbetrieb mit einer «virtuellen Hochschule» aufgenommen werden. Neun staatliche Universitäten und elf Fachhochschulen bieten über 40 Kurse über das Internet an. (www.vhb.org)
Kryptographie-Schranken fallen: In den meisten Staaten der Welt sind die Beschränkungen von starken Verschlüsselungstechniken inzwischen aufgehoben worden, so ein US-Bericht. Jedoch werden den Behörden oft neue Kontrollbefugnisse gegeben. Quelle: EPIC.
EU-Domain für ganz Europa: Das Bundesamt für Kommunikation hat die EU-Kommission gebeten, ihren Vorstoss zur Einführung einer neuen Top-Level-Domain «.eu» zu überdenken. Diese sollte besser ganz Europa zur Verfügung stehen und nicht nur EU-Anbietern.
Sun öffnet Java weiter: Sun will bis Ende April ein neues, offeneres Verfahren zur Fortentwicklung von Java lancieren. Der «Java Community Process 2.0» sieht stärkere externe Beteiligung vor, so etwa von IBM, Compaq, Fujitsu, Bea, CA, Sybase und mehr.
Jeder Fünfte surft: 20% der West-Europäer nutzen heute das Internet regelmässig. Bis 2003 soll dies jeder Zweite tun. 1999 verdoppelte sich die Zahl der Benutzer auf 81 Mio.; Ende 2003 sollen es 215 Mio. sein. 15% kaufen online. Quelle: IDC.
Mehr E-Mail-Konten als Telefone: 1999 stieg die Zahl der E-Mail-Konten laut einer Studie weltweit um 83%. Bis Ende Jahr soll es 569 Mio. geben, 40% in den USA; dies übertrifft bald die Zahl der Telefone. Quelle: Messaging Online.
Internet-Nutzung: Die 20- bis 29-Jährigen nutzen das Internet in Deutschland am stärksten. Etwa 40% der Altersgruppe ist online. Die meisten Computer haben zwar Teenager von 14 bis 19 Jahren, doch sind nur 30% online. Quelle: TNS-EMNID.
Chip-Wachstum leicht gedämpft: Die Umsätze mit Halbleitern stiegen im Februar gegenüber dem Vorjahr um 33,4% auf 14,56 Mrd. Dollar. Gegenüber Januar ist dies aber ein kleiner Rückgang. Europa legte um 25,1% zu. Quelle: SIA.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER