Das verspricht Beat Sommerhalder, ECB Regional Program Manager bei
Hewlett-Packard, seinen Partnern im Storage-Markt. Und er hat Gründe dafür. HP setzte im Storage-Bereich allein in der Schweiz im letzten Jahr 60 Mio. Dollar um und fasst für 2000 weiter Umsatzsteigerungen ins Auge. Sommerhalder: «Da unsere Produkte herstellerunabhängig in Multiplattformumgebungen eingebettet werden können, sehen wir goldene Zeiten auf unsere Partner zukommen. Dank der Datenzunahme im .com- und .ch- Umfeld erwarten wir ein Wachstum von rund 55 Prozent.»
Technologien wie Data Warehousing, Online Data processing und ERP erhöhen den Bedarf an Speicherplatz und -sicherheit. Datenverluste werden sich in Zukunft noch verherender auswirken und können über das Überleben einer Firma entscheiden. Bereiche wie SAN und NAS gewinnen daher an Bedeutung. Ein weiterer Trend geht zu automatisierten Lösungen.
Sommerhalder: «Die traditionellen Datacenters bewegen sich von einer statischen Umgebung hin zu einem flexiblen und dynamischen Umfeld. Im Zeitalter der Application Service Provider ist es entscheidend, auch die Rechen- und Storage-Leistung On Demand anbieten zu können. Wir bei HP nennen das ‘Instant Capacity-on-Demand’. Unser XP256 wird das erste Storagesystem mit dieser Funktionalität sein.»
HP setzt für die Zukunft auf die Equation Architektur, was praktisch einer offenen Architektur für HP-UX, AIX, Solaris, Tru64, Irix, oder
NCR UX, viele Mainframe Architekturen und NT-Systeme gleichkommt. Die Umgebung soll 100% zur Verfügung stehen, einfach zu administrieren und frei skalierbar sein. Hier sieht Sommerhalder grosse Chancen: «Zusammmen mit unseren Partner decken wir das gesamte PDIM (Plan, Design, Implement und Manage)-Umfeld ab.»
Partner im Channel
Profitieren sollen laut Sommerhalder vor allem auch die Partner. Die
HP Comercial Channel Organisation läuft ausschliesslich über die Wholesaler zum Reseller. Sommerhalder: «Wie sehen unsere Partner – zusammen mit der Direct Sales Force – als wichtigen Bestandteil der Vertriebsstrategie. IDC sagt voraus, dass der indirekte Channel rund 30 mal schneller wachsen wird als der Direct-Anteil. Hier sehen wir einen grossen Bedarf an Storage-orientierten Partnern voraus und sind dabei, die dedizierten Programme weiter auszubauen.»
Die HP ShureStore E Systeme SC10 und FC10
Hohe Leistung und Verfügbarkeit (99.95% garantiert), unterstützt durch
HP ServiceGuard und MirrorDisk/UX. Dieses System enthält Hot-Swap-Komponenten und eine flexible Konfiguration. Bis zu 4 TB Kapazität. Ultra2 SCSI. Die Version FC10 hat die gleiche Funktionalität und Kapazität aber Fibrechannel-Interfaces.
FC60
Bis zu 22 TB Kapazität und Durchsatz von bis zu 170 MB/Sec. für den Fibrechannel-Einsatz. 120 Stunden Batterie Backup, modulare Konstruktion, konfigurierbares RAID, 10’000 rpm Disks und Hot-Swap-Massenspeicher.
XP256
Das Paradepferd von
HP. Die XP256 passt in das SAN einer Multiplattform-Umgebung, wird aber auch im Umfeld von Metro-, oder ContinentalCluster eingesetzt. Online Upgrades sind jederzeit möglich. Weitere Vorteile: 15, 36 und 47GB (10’000 rpm) Disks, Support für UX, Mainframe und NT, SAN Management Applikationen, RAID1 und RAID5, Unterstützt SCSI, FibreChannel und ESCON Anbindung, sowie Hot-Plug Komponenten.
HP Storage Partner
HP hat zurzeit 1600 aktive Storage Dealer, davon sind 320 auf Storage spezialisiert.
Am 29.3.00 findet für
HP Partner und alle, die es werden wollen, ein Partner StorageUpdate statt. Vorgestellt wird dabei auch das HP SurePartner Programm. (Anmeldungen und weitere Informationen bei: beat_sommerhalder@hp.com)
Ab April wird ein Storage Programm lanciert, bei dem die Top 30 Dealer der Schweiz als Storage VIP Partner ausgezeichnet werden und fortan als «HP Authorized Storage Dealer» auftreten dürfen. (fis)