E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/04

   

Amazon.com patentiert die «Affiliate»-Idee: Amazon.com hat offenbar die Idee der «Affiliate»-Programme patentieren können. Dabei erhalten Websites Kommissionen für jene Kunden, die sie per Link vermitteln. Was Amazon damit plant, ist unbekannt.
Meinungsportale in der Schweiz: Nach ihrem Erfolg im Ausland drängen die Anbieter von «Meinungsbörsen» jetzt auch in die Schweiz. Bis im April will etwa der Marktführer in Deutschland, Ciao.com, in die Schweiz. Epinion hat ebenfalls Europa-Pläne.
Falsche Richtpreise: Die Preisempfehlungen von Ricardo.de bei den von der Auktionsfirma durchgeführten Live-Auktionen sind häufig falsch, wie ein Test nun ergab. Bei zwei Drittel gab es Abweichungen. Ricardo.de wurde deswegen bereits abgemahnt.
Beschaffung per Internet: Immer mehr grosse Unternehmen stellen ihr Beschaffungswesen auf das Internet um. Das jüngste Beispiel ist Canon: Mit einem neuen System, das für April vorgesehen ist, sollen jährlich über 72 Mio. Dollar gespart werden.
Edipresse schafft Online-Bereich: Der Westschweizer Verlag hat einen eigenen Geschäftsbereich für Online-Medien geschaffen. «Edipresse Online» wird von Tibère Adler geführt, bisher Direktionsmitglied.
Amazon konkurriert Buchläden: Amazon bietet in England neu einen Dienst an, mit dem Konsumenten in einem Buchladen über ihr Handy überprüfen können, ob der Online-Laden ein bestimmtes Buch günstiger anbietet. Es kann dann gleich bestellt werden. Das Geschäftsmodell dürfte allerdings nur solange funktioniert, wie es noch Buchhandlungen gibt.
Börsengeschäfte via Handy: Die Deutsche Bank will mit SAP und AOL Europe Börsengeschäfte via Mobiltelefon anbieten, zusammen mit anderen Finanzinfos und
-diensten. Die Bank will für 300 Mio. Euro alleine dieses Jahr 200 E-Commerce-Projekte lancieren.
Tanken per Internet: Die Internet-Nachfrager-Versteigerin Priceline.com bietet jetzt auch Benzin online an. Kunden können online ihren gewünschten Preis für bis zu 190 Liter pro Monat angeben – und erhalten von willigen Tankstellen Angebote.
Finanzsendung über Yahoo: Yahoo will eine eigene Sendung über Finanzen produzieren. Sie soll über das Internet ausgestrahlt werden. Yahoo steuert damit etwas weg von ihrem herkömmlichen Geschäftsfeld. Noch sind die Pläne nicht offiziell angekündigt.
Motorola baut Internet-WAP-Angebot auf: Motorola hat mit 19 Internet-Inhaltsanbietern die Lieferung von Inhalten für die Mobiltelefone von Motorola vereinbart. Darunter finden sich etwa Amazon.com, Reuters und Sports.com.
Geldregen für Tuvalu: Der kleine, pazifische Inselstaat hat von einer kanadischen Firma 20 Mio. Dollar aus dem Verkauf von Domain-Namen mit ihrer Endung «.tv» erhalten. Mit dem Handel hattte es am Anfang gehapert. Tuvalu hat 11’000 Einwohner.
Steuerloch: Den USA sind letztes Jahr im Internet 525 Mio. Dollar an Umsatzsteuern verloren gegangen. Nur 20% der 13 Mrd. Dollar an steuerbaren Online-Verkäufen sind gemäss Forrester letztes Jahr wirklich versteuert worden.
Noten via Web: In den USA nutzen immer mehr Lehrer das Internet zur Information auch der Eltern. Diese können sich so etwa über die Noten ihrer Kinder ins Bild setzen. Inzwischen gibt es auch kostenlose Internet-Dienste dafür, so etwa (www.thinkwave.com).
Zero Knowledge will anonymes Netz-Geld: Nachdem die Firma Software zum Anonymisieren von Internet-Benutzern entwickelt hat, macht sie sich jetzt an ein System für anonymes Einkaufen per Internet. Digitale Zertifikate mit Synonymen sind ein Weg.
Online-Banken im Vergleich: In einem internationalen Vergleich von Internet-Banken landete die Credit Suisse nur noch auf Platz 9. Die UBS wurde nicht klassiert. Im deutschsprachigen Raum errangen BKB und ZKB die Plätze 3 und 4. Quelle: Profnet.
Chemdex firmiert um: Eines der ersten grossen, vertikalen Portale, die US-Firma Chemdex, benennt sich um. Neu heisst das Unternehmen Ventro.
Ebay baut Euro-Präsenz aus: Ebay will in Skandinavien lokale Ableger ihrer Auktionsplattform eröffnen. Details gab die Firma aber nicht an. Erst vor kurzem wurde eine Plattform in Japan lanciert.
Global Crossing expandiert: Die Telekommunikationsgesellschaft übernimmt für 3,8 Mio. Dollar den Provider Ixnet und dessen Mutterfirma Ipc Communications. Sie haben Systeme und Netzwerke für Finanzbetriebe, die schnelle Telefonverbindungen brauchen.
SBC kauft Sterling Commerce: Die US-Telefongesellschaft drängt in den Business-to-Business-E-Commerce-Markt vor. Für 3,9 Mrd. Dollar will sie Sterling Commerce übernehmen, eine Anbieterin von Software in diesem Bereich mit Kunden wie Sony und BMW.
Plant T-ONLINE ein Reisebüro? T-Online plant laut Berichten ab April ein Joint-Venture mit Start Amadeus, einem der grossen Reisereservationsdienste. T-Online würde laut internen Papieren 51% an der neuen Firma, die «Klick» heissen soll, halten.
Softbank investiert in Toysrus.com: Softbank beteiligt sich mit 56 Mio. Dollar an der Online-Tochter des Spielzeughändlers. Mit dem Geld und Investitionen weiterer Firmen soll das Geschäft ausgebaut werden.
EMI plant Online-Vertrieb: EMI kündigt diese Woche an, eine Firma namens Supertracks mit der Entwicklung eines Systems zum digitalen Vertrieb ihrer Musik beauftragt zu haben. Den Anfang machen Singles. Händler werden ins System miteingebunden.
Deutsche Bank plant Allianz mit SAP: Die Deutsche Bank will laut ’Spiegel’ eine umfassende Kooperation mit SAP eingehen. Das soll der Bank helfen, zu einem wichtigen Akteur im Internet zu werden. Konkurrent Commerzbank kooperiert mit der Telekom.
Streit um Internet-Rechte: Der Internet-Bereich von MTV liegt mit den beiden US-Plattenfirmen Sony und EMI im Streit darüber, ob für das Abspielen von Musik über Internet-Radiosender die Regeln wie für Radios gelten oder weitere Lizenzen nötig sind.
Streit um Internet-Rechte: Der Internet-Bereich von MTV liegt mit den beiden US-Plattenfirmen Sony und EMI im Streit darüber, ob für das Abspielen von Musik über Internet-Radiosender die Regeln wie für Radios gelten oder weitere Lizenzen nötig sind.
Bank-Filialen wegen Internet geschlossen: Die schwedische SEB-Bank will bis Sommer ein Fünftel ihrer 200 Filialen schliessen. Der Grund: Die Kunden würden ihre Transaktionen immer öfter online abwickeln. 400 Arbeitsplätze gehen verloren.
EBAY.DE von Ricardo überholt: Ebay.de ist nicht mehr das grösste deutsche Internet-Auktionshaus. Mit seinen 258’195 Auktionen lag es zum Wochenende unter den 268’000 Auktionen von Ricardo.de. Grund für den Schwund: neue Gebühren.
England will Internet billiger machen: Die britische Regierung hat versprochen, bis Ende 2002 die Kosten für den Einsatz von Internet zu halbieren, so ein Bericht. Zu hohe Telefonkosten, so die Befürchtung, könnten den E-Commerce gefährden.
Unwissende deutsche Manager: Zwei Drittel der deutsche Manager glauben von sich selbst, nicht genug über E-Business zu wissen, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Ihnen ist aber klar, dass der Bereich wichtig ist. Quelle: Sterling Soft.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER