IBM wird im B2B-Markt aktiv:
IBM wagt seinen ersten grossen Schritt in den neuen Business-to-Business-Markt. In den USA ist dazu «Component Knowledge» vorgestellt worden, ein virtueller Marktplatz für Firmen im Geschäft mit Elektronik-Komponenten.
Jahr-2000-Panne bei Hotbot: Verwirrende Suchergebnisse lieferte letzte Woche der Lycos-Suchdienst «Hotbot.com»: Je nach Browser und Abfrage wurden gewisse Trefferseiten mit Datum vom letzten Jahr mit «1899» angezeigt. Die Verantwortlichen rätseln.
US-Händler in Europa wichtig: 20% des Einzelhandels via Internet in Europa ist 1999 auf Händler in den USA entfallen. Es wird erwartet, dass der gesamte Online-Markt dieses Jahr um das 13-fache auf 45.5 Mrd. Euro anwachsen wird. Quelle: BCG.
T-Mobil und T-Online kooperieren: Die beiden Tochterunternehmen der Deutschen Telekom haben ein Joint-Venture zur Schaffung von Internet-Diensten für Mobiltelefone gegründet. Die Unternehmen hoffen, so vom rasch wachsenden «M-Commerce» profitieren zu können.
Kreditkartenklau: Realnames hat Besuch von Hackern erhalten. Wie die auf alternative Internet-Namen spezialisierte Firma warnte, haben Hacker möglicherweise 50’000 Kreditkartennummern aus ihrer Kundendatenbank entwenden können.
Neue E-Business-Allianzen:
Microsoft und KPMG haben eine Partnerschaft in der Beratung von Firmen mit Web-Geschäften auf Basis von Windows 2000 angekündigt. KPMG will bis in 18 Monaten für ihre «Microsoft Dot.com Practice» 500 Berater einstellen.
Partner für T-Online: Laut Berichten will die Deutsche Telecom ihr Internet-Geschäft mit der Münchner Kirch Gruppe ausbauen und sich mit fast 1 Mrd. Mark an Kirchs Beta Research («d-box») beteiligen. Ein weiterer, neuer Telekom-Partner: Commerzbank.
MP3.com verklagt Plattenbranche: Nach der Klage gegen MP3.com schlagen die Betreiber der US-Website jetzt zurück: Sie haben ihrerseits die Plattenindustrie verklagt, weil diese mit unfairen Mitteln Anbieter wie MP3.com zu untergraben versuche.
Anzeige gegen Ricardo.de: Ein Kunde des Online-Versteigerers hat Strafanzeige gegen das Unternehmen eingereicht. Der Grund: Gekaufte Ware wurde offenbar nicht oder nur mit grosser Verzögerung ausgeliefert. Ricardo.de räumte Probleme ein.
Deutsche Post druckt Rundschreiben: Die Deutsche Post bietet einen neuen Druck- und Versandservice für KMU an. Diese können Adressen und Briefe digital anliefern. Die Post druckt sie dann in ihren Zentren aus und stellt sie zu.
(www.epost-target.de)
UBS bietet Java-Card-Banking an: Die UBS will diese Woche für ihr Internet-Banking eine Lösung mit digitalen Zertifikaten und einer Java-Chipkarte präsentieren. Die Streichliste entfällt. Die Zertifikate gibt Swisskey aus. Ein Leser kostet 39 Franken.
Keine Privatwerbung bei
Ebay: Die Auktionsplattform muss sich zusehends gegen Benutzer wehren, die zu ihren Produkteangeboten auch Banner-Werbung in ihre Beschreibungsfelder aufnehmen. Ebay will durchgreifen, sollten neuerliche Warnungen nicht genügen.
Online-Broker verklagt: In den USA ist ein Internet-Broker verklagt worden, weil er Börsengeschäfte von Kunden auch nach einer von ihm bestätigten Löschung noch ausgeführt hat. Er soll Kommissionen zu generieren versucht haben, so die Sammelklage.
Verfahren gegen
Amazon.com: Die US-Wettbewerbsbehörde FTC hat gegen Amazon.com ein Verfahren eröffnet. Es geht primär um den Geschäftsbereich Alexa, zu dessen Aktivitäten das Sammeln von Daten über Internet-Benutzer zählt.
Loans.com für 3 Mio. Dollar: Die Bank
Of America hat für den Domain-Namen «loans.com» 3 Mio. Dollar bezahlt. Er wurde 1994 erstmals registriert. Der Rekord liegt bei 7.5 Mio. Dollar für «business.com».
Cisco beteiligt sich an AutoXchange:
Cisco hat sich mit einem nicht genannten Betrag an dem Online-Zulieferermarkt von Ford und
Oracle beteiligt. Cisco kann im Gegenzug Lieferanten und Händler mit der nötigen Netzwerkhardware ausrüsten.
Obligationen per Internet: Finnland will als erstes Land in Europa eine Anleihe von 2 Mrd. Dollar nur über das Internet aufnehmen. Die staatlichen «e-bonds» zielen auf institutionelle Anleger hin.
Flat-Rate für Internet: T-Online will noch vor Mitte Jahr eine Pauschalgebühr von unter 100 Mark monatlich für das Surfen im Internet einführen, alles inklusive. Das sorgte für Aufregung; AOL Europe hatte solche Tarife zuvor noch lautstark gefordert.
Filme via Internet: In den USA wollen diverse Anbieter damit beginnen, Filme auch über Streaming per Internet anzubieten. Der Videoverleiher Blockbuster plant zum Beispiel ein Angebot aus Kurzfilmen von Atomfilms, aber auch längere Titel von MGM.
Verluste bei Barnesandnoble.com: Der US-Buchhändler musste das 4. Quartal mit einem Verlust von 38,4 Mio. Dollar beenden, verglichen mit 31,3 Mio. Dollar im Vorjahr. Der Umsatz im Netz konnte von 25,9 auf 82,1 Mrd. Dollar ausgebaut werden.