Fehlerhafte CyberCash-Software: Weil über 100 000 Händler mit einer CyberCash-Software diese nicht rechtzeitig für das Jahr 2000 nachgerüstet haben, können jetzt doppelte Belastungen auf Kreditkartenkonten auftauchen. Es werden Kontrollen empfohlen.
IBM finanziert B2B-Start-ups:
IBM hat einen Fonds mit 500 Mio. Dollar für Business-to-Business-E-Commerce-Start-ups lanciert. Mit den Geldern sollen die Firmen Produkte von IBM finanzieren können. IBM folgt damit dem Beispiel diverser anderer Anbieter
Der «Internet Standard» kommt: Die von IDG («Computerworld») geplante neue Schweizer E-Business-Wochenzeitung soll «Internet Standard» heissen. Wie zu erfahren ist, wird als Starttermin der 18. August angepeilt.
Wegen Lieferschwierigkeiten verklagt: Zwei Anwälte aus Seattle haben TOYS «R» US verklagt. Sie habe im Internet Bestellungen für Weihnachten angenommen, obwohl sie wusste, dass sie sie nicht rechtzeitig ausführen könne, heisst es in der Sammelklage.
Ebay vermarktet E-Stamp: Die beiden Firmen haben eine dreijährige Marketingpartnerschaft beschlossen. E-Stamp zahlt
Ebay für deren Unterstützung 10 Mio. Dollar.
BAKOM nutzt digitale Signatur: Das Bundesamt für Kommunikation setzt in einem amtlichen Verfahren neu digitale Signaturen ein: Wer bei der Auktion der WLL-Funkkonzessionen mitmachen will, muss sich mit einem Zertifikat der Swisskey ausweisen können.
B2B-Markt der Ölindustrie: Die Royal Dutch/Shell Group will mit Commerce One eine Plattform für Beschaffungen innerhalb der Öl-, Gas- und Chemiebranche schaffen. Das Joint-Venture soll helfen, Beschaffungskosten des Ölkonzerns deutlich zu senken.
Barnesandnoble.Com-Chef tritt zurück: Der Chef des Online-Arms der US-Buchhandelskette ist nach nur einem Jahr zurückgetreten. Er will für QXL.COM arbeiten, einer Internet-Auktionsanbieterin in Europa. Die Firma hat Steve Riggio zum neuen CEO ernannt.
Etoy vs. Etoys: Der Streit zwischen der Internet-Künstlergruppe und dem Online-Händler hält an. Aus dem angekündigten Rückzug der Klage von eToys ist nichts geworden; auch der Domain-Name läuft noch nicht. Doch Etoy werde weiterkämpfen, heisst es.
Standard für Chipkarten im Internet: Europay, Mastercard und Visa haben eine gemeinsame Spezifikation für den Einsatz von Smart Cards für sichere Zahlungen im Internet vorgestellt. Sie ist unter dem Titel «EMVCO» bekannt und anbieterunabhängig.
Kampf um Online-Flugscheinmarkt: 23 Fluggesellschaften aus den USA und anderen Ländern schliessen sich einem Online-Reisebüro von United Airlines, Delta Air, Northwest und Continental an. Damit sollen etablierte Reise-Angebote konkurriert werden.
Schnellere Bar-Code-Updates: Die Vergabe von Strichcodes für Produkte in den USA soll Internet-gerecht werden. Bisher werden für Anpassungen von Informationen rund zehn Tage benötigt. Das soll künftig über Internet in Echtzeit möglich sein.
Auktionsangebote sind verbindlich: Wer bei einer Auktion im Internet mitbietet und den Zuschlag erhält, schliesst einen gültigen Kaufvertrag, wie ein Gericht im deutschen Sinsheim entschied. Ein Anbieter wollte fünf Bildschirme nicht liefern.
7 Mrd. mit E-Commerce: In den USA haben Konsumenten im November und Dezember insgesamt 7 Mrd. Dollar für Einkäufe im Internet ausgegeben, so eine Studie von Jupiter. 1998 waren es 3,1 Mrd. Dollar; Jupiter hatte Anfang Saison mit 6. Mrd Dollar gerechnet.
Toyota will GM-Online-Plattform mitnutzen: General Motors neue Online-Handelsplattform, über die GM von ihren Zulieferern einkauft, erweckt jetzt auch das Interesse von Toyota. Sie will sie mitbenutzen. Zusammen decken sie 22% des Marktes.