Notebooks: Lieferprobleme vermiesen Weihnachtsgeschäft


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/21

   

Ein vergleichsweise läppisches Bauteil, ein Keyboard-Controller von Hitachi, macht den Notebook-Herstellern Kopfweh. Das Teil (Kostenpunkt: wenige Rappen) wird in Taiwan hergestellt, allerdings in völlig ungenügenden Mengen. Und es scheint, dass die meisten Notebook-Hersteller genau dieses Bauteilchen nicht einfach ersetzen können. Ein weiterer Faktor ist die allgemeine Knappheit bei den Pentium-Chips von Intel.
Schwierig ist die Situation für Toshiba: Obwohl Ozalid-Geschäftsleiter Rudolf Koch die Liefersituation bei den Toshiba-Notebooks als «gut» bezeichnet, müssen Händler doch mit bis zu vier Wochen Lieferfrist ab Disti rechnen. Und dies ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit, wo manchem potentiellen Kunden der Griff zum Portemonnaie etwas leichter fallen dürfte.
Fujitsu Siemens gibt für ihre Lifebooks Lieferfristen von acht Arbeitstagen an. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. So die neue E-Serie mit Schweizer Tastatur (10 Arbeitstage) und die Notebooks E380/E-6530 mit 10MB Harddisks (12 Arbeitstage).

«Wir müssen kämpfen»

Peter Langenegger von Portable Shop / Digital Home berichtet von Problemen mit den meisten Herstellern. Langenegger: «Wir müssen bei einigen Herstellern regelrecht um die Zuteilungen kämpfen und massiv Druck machen, damit wir zu genügenden Mengen kommen. Im Moment bekommt der die Ware, der am lautesten schreit.» Von Compaq seien die älteren Modelle gut verfügbar, hingegen happerte es bei den neuen Versionen. Von Acer bekommt Langenegger die Maschinen in genügenden Mengen, doch gibt es offensichtlich Probleme mit einem Low-End-Gerät mit 13-Zoll-Bildschirm. Bei den IBM-Geräten hat Portable Shop hingegen keine Lieferprobleme.
Von Sony, so Langenegger, bekommt er alle Modelle in der gewünschten Menge. Langenegger: «Sony hat auch schon ein Pentium-III-Notebook ab Lager lieferbar, den X9.» Überhaupt ist der verantwortliche Productmanager von Portable Shop von der neuen Sony-Linie überzeugt: «Die werden von den anderen Herstellern zur Zeit massiv unterschätzt.» (hc)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER