Geld für Manno gesucht: Das Supercomputercenter CSCS in Manno braucht 25 Mio. Franken, soll es das Jahr 2004 überleben. Der Kanton Tessin will zwar die Räumlichkeiten bereitstellen, nicht aber Geld geben, wird berichtet.
Nummern für die Schweizer: Der Bundesrat will jedem Bürger eine über alle Behörden gleiche Identifikationsnummer verpassen. Das Projekt soll eine Vernetzung von Datenbanken erlauben, dürfte aber den Datenschutz im Behördenverkehr stark aufweichen.
Selbsthilfe gegen P2P: In den USA wurde ein Gesetzesvorschlag angekündigt, der Filmfirmen das Recht geben soll, Sabotageakte gegen Internet-Tauschbörsen für Raubkopien vorzunehmen. Es geht somit um staatlich sanktionierte Computerkriminalität.
Warchalking: In London hat eine Gruppe von Computerfreaks damit begonnen, an Gebäuden und anderen Orten in der Stadt spezielle Kreidezeichen anzubringen, wo ein drahtloses Netzwerk entdeckt wurde, das sich von der Strasse aus zum Surfen nutzen lässt.
Polnischer Hack: Polnische Hacker sind angeblich in die Computer der NASA eingedrungen, was einen Schaden von rund 1 Mio. Euro verursacht haben soll. Die Täter sind noch nicht geschnappt. Es wird ermittelt.
Security-Panne um Apache Webserver: Der Apache Webserver hat ein kritisches Sicherheitsleck. Kürzlich informierte die Software-Firma ISS über das Problem — allerdings ohne der Open-Source-Gemeinde Zeit zu geben, das Leck zu stopfen.
PC-Händler deckt Kinderpornoring auf: Ein Computergeschäft in Italien hat auf einem zur Reparatur zurückgelassenen PC per Zufall Kinderpornos entdeckt und die Behörden informiert. In der Folge flog ein Kinderpornoring mit über tausend Kunden auf.