Media Markt Xpress erfolgreich, Marktplatz kommt in die Schweiz
Quelle: Media Markt

Media Markt Xpress erfolgreich, Marktplatz kommt in die Schweiz

Mit der Übernahme zahlreicher Melectronics-Filialen hat Media Markt in der Schweiz 2024 das neue Xpress-Store-Format eingeführt. Zum einjährigen Bestehen kann man eine positive Bilanz ziehen und kündigt dazu den Start eines eigenen Marktplatzes in der Schweiz an.
18. November 2025

   

Media Markt hat seine Präsenz in der Schweiz in den letzten gut zwölf Monaten deutlich ausgebaut. Nachdem Migros 2024 verkündete, dass man die Melectronics-Sparte abstossen will und einen Abnehmer sucht, positionierte sich Media Markt und übernahm einen bedeutenden Teil der bestehenden Infrastruktur und Belegschaft von Melectronics. 20 Ladenlokale in der ganzen Schweiz sowie 200 Mitarbeitende inklusive alle Lernenden wechselten zu Media Markt. Die Filialen wurden in der zweiten Jahreshälfte 2024 umgebaut und pünktlich aufs Black-Friday- und Weihnachtsgeschäft mit dem bekannten weiss-roten Branding neu eröffnet.


Nach einem Jahr mit fast doppelt so grossem Store-Netzwerk, einem für die Schweiz neuen Store-Modell und mehr Erfahrung mit der 2024 präsentierten Omnichannel-Strategie gibt Media Markt nun Einblicke in die gemachten Erfahrungen.

Kompakte Stores statt riesiger Hallen

Der im September 2024 gestartete Umbau ("IT Reseller" berichtete) der Stores ging in nur drei Monaten über die Bühne. Die Umbauzeit pro Store belief sich auf vier Wochen, inklusive Training und Onboarding der ehemaligen Melectronics-Mitarbeitenden und -Lernenden. Kurz vor dem Black Friday 2024 (Ende Nov.) wurde der letzte der umgebauten Stores eröffnet. Die Bandbreite der Ladenflächen liegt zwischen 300 und 1100 Quadratmetern, typischerweise bewegen sich die meisten Lokale in Grössenordnungen zwischen 500 bis 600 Quadratmetern.

Man habe sich bewusst für eine nachhaltige Umsetzung entschieden und an vielen Standorten bestehende Infrastruktur übernommen, so Media Markt. Sieben strategisch wichtige Standorte wurden derweil komplett neu eingerichtet.


Neu hat der Händler damit 45 Stores in der Schweiz. 25 der altbekannten, riesigen "Core"-Stores mit Ladenflächen zwischen 800 bis 3600 Quadratmetern und 20 neue, deutlich kleinere Läden, die nach dem "Xpress"-Modell konzipiert sind. Der Auftritt der Marke, die hierzulande bis vor etwas mehr als einem Jahr noch für die riesigen Märkte in Industriegebieten bekannt war, hat sich damit massgeblich verändert. Heute sind fast die Hälfte aller Läden kleine Xpress-Stores mit ausgewähltem Angebot, die sich deutlich weniger auf den Verkauf grosser Gerätschaften (TVs, Weissware etc.) konzentrieren. Stattdessen wird der Umsatz mit dem Verkauf kleinerer Geräte, Verbrauchsmaterial und Zubehör (vom Laptop über den Air Fryer bis zu Druckerpatronen und Handy-Ladegeräten) und Services (z.B. Reparaturen) generiert.

Festhalten an der Omnichannel-Strategie

Auch sind die Xpress-Stores die Schnittstelle zwischen stationärem Handel und Online-Shops und dienen als Pick-up-Stationen für die Kundschaft. Weiter sind alle Mitarbeitenden mit einem sogenannten MyStore-Gerät und vollem Zugang zum Online-Katalog ausgestattet, womit Kunden während der Beratung direkt aus dem gesamten Sortiment bestellen können. Die Shops setzen weiter auf ein "digitales Ladenkonzept", wie es Media Markt nennt – mit elektronischen Preisetiketten und Echtzeit-Produktvergleichen. Künftig soll auch die Möglichkeit zum Self Check-out dazukommen. Dazu kommen die erwähnten Service-Angebote: Trade-in, Reparaturen, Recycling und der Verkauf von Refurbished-Geräten. Und das komme gut an – die Kundschaft schätze insbesondere Nähe, Geschwindigkeit und persönliche Beratung, so Media Markt.

Mit all diesen Schritten will das Unternehmen die bereits erwähnte Omnichannel-Strategie weiter ausbauen und stärken. Und laut eigenen Angaben sei das neue Modell sehr erfolgreich. Zum Online-Anteil des Schweiz-Geschäfts macht Media Markt zwar keine genauen Angaben, das Wachstum liege im laufenden Jahr aber deutlich über dem Vorjahr, so das Unternehmen. Zum Vergleich: Mitte 2024 machte das Online-Geschäft noch etwa 20 Prozent des Umsatzes in der Schweiz aus.


Die im Sommer 2025 bekannt gewordene Übernahme des Media-Markt-Mutterhauses Ceconomy durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD soll nichts am Retail-Ausbau und der Omnichannel-Strategie ändern. An der operativen Selbstständigkeit und der strategischen Ausrichtung werde in Folge der Übernahme nicht gerüttelt, wie betont wird.

Weiterer Ausbau des Ladennetzwerks

Trotz des Erfolgs im Online-Geschäft und dem neuen E-Commerce-Mutterhaus wird also auch im stationären Handel weiter über Ausbau nachgedacht. Man erkenne auch im Schweizer Retail noch offenes Potenzial in unerschlossenen Regionen und prüfe laufend weitere Standorte. Der Fokus liegt dabei klar auf weiteren Xpress-Formaten und dem Ausbau der Service-Angebote über alle Kanäle hinweg.

Für die Schweiz denkbar wäre gegebenenfalls auch ein weiteres neues Store-Konzept namens Smart Store, das mit noch weniger Ladenfläche (180 bis 200 m2) auskommt. Erste Erfahrungen im Ausland wurden mit dem Modell bereits gemacht, in der Schweiz wolle man aber vorläufig mit dem Xpress-Format fortfahren, bevor man den Smart-Ansatz evaluiert.

Händler aufgepasst: Der Media-Markt-Marktplatz kommt

Ergänzend verkündet Media Markt einen weiteren Schritt in der Omnichannel-Strategie, mit der man in der Schweiz aktive Händler anspricht. Ähnlich wie bereits andere Schweizer E-Commerce-Grössen ergänzt Media Markt nämlich seinen Online-Shop bald um ein Marktplatz-Modell. Statt ausschliesslich Produkte aus dem eigenen Lager zu verkaufen, können nun also künftig auch andere Händler ihre Ware über die Plattform von Media Markt anbieten.

Das Modell ist bereits erprobt: In Deutschland ist der Marktplatz von Media Markt bereits seit 2020 aktiv, in Österreich seit 2022. Insgesamt ist der Marktplatz in acht Ländern live. In der Schweiz launcht das Modell nun auch – und zwar voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Das Angebot werde mit der vollständigen Integration in den Schweizer Online-Shop signifikant vergrössert. Dies sowohl innerhalb des bestehenden Consumer-Electronics-Segments, aber auch in zusätzlichen Verticals, wie Media Markt betont.


Für Händler gibt es dabei eine Reihe von Vorgaben, die erfüllt sein müssen, um sich bei Media Markt auf dem Marktplatz als Verkäufer registrieren zu können. Voraussetzung sind etwa ein Unternehmenssitz in der Schweiz oder der EU, valide EAN-Codes (europäischer Barcode-Standard) für sämtliche angebotenen Produkte sowie ein eigenes Schweizer Lager oder eine entsprechende Logistiklösung für den Versand aus der EU. Weiter wird vorausgesetzt, dass der Händler sowohl den Versand als auch das Retouren-Management für die Endkunden in seinen eigenen Prozessen abbilden kann. (win)


Weitere Artikel zum Thema

JD.com bietet 2,2 Milliarden für Ceconomy

31. Juli 2025 - Ceconomy, der Mutterkonzern von Media Markt und Saturn, geht wohl in chinesische Hände. JD.com hat ein Angebot über 4,60 Euro pro Aktie vorgelegt, und sich damit bereits eine Gesamtbeteilung von über 50 Prozent gesichert.

Media Markt startet Expansionswelle mit Xpress-Stores

24. Oktober 2024 - Media Markt hat damit begonnen, die von Melectronics übernommenen Filialen unter eigenem Namen neu zu eröffnen. Damit einher geht für den Elektronikhändler die Einführung eines gänzlich neuen Ladenkonzepts in der Schweiz.

Media Markt wettet auf den Omnichannel

8. Juli 2024 - Media Markt Schweiz übernimmt 20 Melectronics-Standorte und verdoppelt das Filialnetz hierzulande auf einen Schlag. Ein überraschender Schritt. Aber die Investition in die Fläche soll die gesamte Markenpräsenz stärken und somit auch das Online-Geschäft voranbringen, wie CEO Jan Niclas Brandt erklärt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER