Apple stellt iPhone-17-Familie vor - und das iPhone Air
Quelle: Apple

Apple stellt iPhone-17-Familie vor - und das iPhone Air

Apple hat sein neues iPhone-Line-up vorgestellt, das heuer aus den Modellen iPhone 17, 17 Pro, Pro Max sowie aus dem ultradünnen iPhone Air besteht. Bemerkenswert: Im Vergleich zum Vorjahr sind die neuen iPhones in der Schweiz günstiger, je nach Modell um bis zu 150 Franken.
9. September 2025

   

Apple hat im Rahmen eines Special Events am Hauptsitz in Cupertino sein diesjähriges iPhone-Sortiment vorgestellt, das wie erwartet aus dem iPhone 17, den Ausführungen 17 Pro und Pro Max und als wohl spannendste Neuheit dem iPhone Air (ohne Zahlenzusatz) besteht.

Das Spannendste darum zuerst: Das iPhone Air, das gerade einmal 5,6 Millimeter dick ist und in einen Rahmen aus Titan gepackt wurde. Sowohl die Front als auch die Rückseite sind mit einer neuen Version von Ceramic Shield ausgestattet, und das Gerät verfügt über ein 6,5-Zoll Super Retina XDR Display mit einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und einer Helligkeit von bis zu 3000 Nits. Das iPhone Air soll das energieeffizienteste Gerät bis anhin sein, wodurch trotz der dünnen Abmessungen eine ganztägige Nutzungsdauer erreicht werden soll. In den Specs spricht Apple von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe. Kameratechnisch ist das Gerät mit einem 48-Megapixel-Hauptsensor mit optischem 2-fach Zoom und einer neuen 18-Megapixel-Frontkamera ausgestattet. Letztere nutzt eine Funktion namens Center Stage, um den Bildausschnitt automatisch an Gruppenfotos oder Videoanrufe anzupassen. Zudem wird Dual Capture unterstützt, bei dem Front- und Rückkamera gleichzeitig genutzt werden können – um sich selbst und seine Umgebung aufzunehmen.


Das iPhone Air ist eSIM-only und verzichtet auf einen physischen SIM-Karten-Slot. Für Rechenleistung sorgen die drei neuen Chips A19 Pro, N1 und den Modemchip C1X, dank dem es WiFi 7 Bluetooth 6 gibt. An der Seite findet sich zudem die letztes Jahr eingeführte Taste zur Kamerasteuerung, genauso wie die Action-Taste anstelle des Mute-Buttons.

Das iPhone Air kommt in den vier Farben Space Black, Cloud White, Light Gold und Sky Blue und kostet mit 256 GB 999 Franken, mit 512 GB 1199 Franken und mit 1 TB 1399 Franken.
Neben dem iPhone Air hat Apple auch das iPhone 17 vorgestellt. Es verfügt über ein 6,3-Zoll grosses Super Retina XDR Display mit Promotion-Technologie und einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Das neue Modell bietet laut Apple eine höhere Helligkeit von bis zu 3000 Nits sowie eine verbesserte Kratzfestigkeit dank Ceramic Shield 2.

Wie das iPhone Air kommt auch das iPhone 17 mit einer neuen Center-Stage-Frontkamera mit 18 Megapixeln, die einen grösseren Bildausschnitt sowie neue Möglichkeiten für Selfies und Videoaufnahmen verspricht. Unter anderem kann man damit sowohl Hoch- als auch Querformataufnahmen machen, ohne das Gerät zu drehen. Die Kamera kann ausserdem automatisch den Bildausschnitt für Gruppenaufnahmen anpassen. Die Rückseite des Geräts verfügt über ein 48-Megapixel-Dual-Fusion-Kamerasystem mit einer Haupt- und einer Ultraweitwinkelkamera.


Im Innern kommt der A19-Chip zum Einsatz, dank dem das iPhone 17 eine bessere Leistung und Energieeffizienz bieten soll. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 30 Stunden Videowiedergabe angegeben, unterstützt wird zudem Schnellladen mit bis zu 50 Prozent in 20 Minuten. Wie das iPhone Air unterstützt auch das iPhone 17 eSIM und verzichtet in ausgewählten Ländern vollständig auf den physischen SIM-Karten-Slot.

Das Gehäuse ist in fünf Farben erhältlich: Schwarz, Lavendel, Hellblau, Salbei und Weiss. Das iPhone 17 ist in Speichervarianten mit 256 GB und 512 GB erhältlich, und zwar für 799 respektive 999 Franken.
Abgerundet wird das neue Portfolio schliesslich von den beiden Modellen iPhone 17 Pro und Pro Max. Beide Geräte basieren auf einem neu gestalteten Aluminium-Unibody mit integriertem Wärmemanagement über eine sogenannte Dampfkammer, wie Apple erklärt. Dabei soll im Inneren versiegeltes, entionisiertes Wasser Hitze vom A19 Pro Chip wegleiten. Diese Konstruktion soll die thermische Leistung verbessern und längere Laufzeiten ermöglichen – die Rede ist von bis zu 37 Stunden Stunden Videowiedergabe.

Beide Modelle verfügen über drei 48-Megapixel-Kameras auf der Rückseite – Weitwinkel, Ultraweitwinkel und ein neu entwickeltes Teleobjektiv mit bis zu 8-fachem optischem Zoom. Die Frontkamera mit 18 Megapixeln unterstützt ebenfalls neue Center-Stage-Funktion. Das 6,3- beziehungsweise 6,9-Zoll grosse Super Retina XDR Display ist mit Ceramic Shield 2 geschützt, zudem kommt Ceramic Shield auch auf der Rückseite zum Einsatz.


Das iPhone 17 Pro ist in den Farben Cosmic Orange, Deep Blue und Silber erhältlich und mit den Speicheroptionen 256 GB, 512 GB und 1 TB. Das iPhone 17 Pro kostet dabei 1099, 1299 oder 1499 Franken, das Pro Max jeweils 100 Franken mehr. Die Ausführung Pro Max gibt es zudem in einer Version mit 2 TB für 1999 Franken.

Bemerkenswert: Obwohl es im Vorfeld Gerüchte gab, wonach Apple die iPhone-Preise mit der neuesten Generation erhöhen wird, ist das Gegenteil eingetroffen. Die neuen iPhones sind im Vergleich zu den Vorgängermodellen günstiger. So startete das iPhone 16 damals bei 849 Franken mit 128 GB, 256 GB kosteten 949 Franken und damit 150 Franken mehr als das iPhone 17 mit demselben Speicher. Bei den Pro-Modelle gings vor Jahresfrist mit 128 GB bei 1049 Franken los, 256 GB kosteten 1149 Franken und somit 50 Franken mehr als dieses Jahr.

Der Verkaufsstart aller neuer iPhones hierzulande ist für den 19. September geplant, Vorbestellungen starten am 12. September. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Smartphone-Verkäufe legen 2025 weltweit um ein Prozent zu

29. August 2025 - IDC geht davon aus, dass im laufenden Jahr 1,24 Milliarden Smartphones abgesetzt werden. Für das Plus von gerade einmal einem Prozentpunkt zeichnet primär ein starkes Wachstum von 3,9 Prozent bei den iPhones verantwortlich.

Apple mit Rekordzahlen für Gesamtumsatz, iPhone und EPS

4. August 2025 - Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 stieg der Gesamtumsatz von Apple gegenüber der Vorjahresperiode um 10 Prozent, während der Nettogewinn um 9,26 Prozent zulegte.

iPhone-Produktion in den USA ist teurer als Trumps Zölle

28. Mai 2025 - Trumps Drohung mit Zöllen über 25 Prozent auf iPhones sind schlicht nutzlos, so Analysten. Selbst wenn Apple diese bezahlen müsste, käme man besser weg, als wenn man die Smartphones in den USA produzieren würde.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?

poll
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER