30 Bewerbungen – nur eine Lehrstelle. Diese Zahl zeigt das Ungleichgewicht in der Schweizer ICT-Branche. Auf der einen Seite steht ein grosser Pool motivierter Jugendlicher, die in die digitale Arbeitswelt einsteigen wollen. Auf der anderen Seite gibt es zu wenige Ausbildungsplätze, um den wachsenden Bedarf zu decken. Die Lehrstellenquote liegt derzeit bei lediglich 5,6 Prozent und reicht nicht aus, um die künftige Nachfrage zu erfüllen.
Das Schweizer Erfolgsmodell verdient Anerkennung
Ein grosser Dank gilt allen Unternehmen, die heute schon ausbilden. Vier von fünf ICT-Fachkräften haben ihre Karriere mit einer Berufslehre begonnen. Aktuell sind es 10’701 Lernende, die tagtäglich in den Betrieben zeigen, wie gut unser duales Bildungssystem funktioniert. Dieses Modell ist ein zentraler Pfeiler unseres wirtschaftlichen Erfolgs und zugleich ein Versprechen an die nächste Generation.
Um den Fachkräftebedarf bis 2033 zu decken, braucht es eine Lehrstellenquote von 8,4 Prozent. Dieses Ziel ist realistisch, wenn mehr Unternehmen den Schritt zum Lehrbetrieb wagen. Häufig scheitert es jedoch nicht am Willen, sondern an der Umsetzung. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Absicht, Lernende einzustellen, bleiben dann aber bei den praktischen Fragen hängen.
Welche Berufsbilder passen zu unserem Unternehmen? Wie läuft die Rekrutierung ab? Welche rechtlichen Anforderungen sind zu erfüllen und wie lassen sich die Kosten verlässlich kalkulieren? Hier zeigt sich das Paradoxon. Es gibt genügend Informationsmaterial, oft sogar auf jede Frage eine passende Antwort. Um gezielt danach zu suchen, müsste man jedoch erst wissen, wonach man überhaupt sucht. Klick für Klick verliert man den Überblick und mit ihm auch die Motivation. So ist es nicht verwunderlich, wenn kleine und mittlere Unternehmen auf diesem Hindernisparcours aussteigen, bevor sie überhaupt richtig begonnen haben.
Das Manual schafft Überblick
Swico hat sich gemeinsam mit Noser Young genau dieser Herausforderung gestellt. Bei der eigenen Vorbereitung auf eine Lehrstelle wurde deutlich, dass es nicht an Informationen fehlt, sondern an einer klaren Struktur. Aus dieser Erkenntnis entstand das digitale Swico-Manual.
Es ist kein dicker Ordner, der jeden einzelnen Schritt bis ins letzte Detail abbildet. Vielmehr konzentriert es sich auf die wichtigsten Meilensteine im gesamten Prozess – von der ersten Entscheidung bis zur Integration der Lernenden in den Betrieb. Unternehmen erhalten damit einen roten Faden, der Orientierung gibt und gleichzeitig genügend Raum für die eigene Umsetzung lässt.
Einen besonderen Mehrwert bringen die Beiträge von Mediamatiker-Lernenden im vierten Lehrjahr. Sie kennen die Stolpersteine aus erster Hand und wissen, welche Lösungen im Alltag funktionieren. Dadurch wird das Manual zu einem praxisnahen Werkzeug, das Theorie und gelebte Erfahrung miteinander verbindet.
Eine ICT-Lehrstelle ist eine Investition in die Zukunft des eigenen Unternehmens. Lernende, die intern ausgebildet werden, verstehen die Abläufe, übernehmen Werte und bringen frische Ideen ein. Firmen mit Lehrstellen reduzieren ihre Personalfluktuation, sparen langfristig Rekrutierungskosten und sichern sich Fachkräfte, die genau zu ihren Anforderungen passen.
Premiere an den ICTskills2025
Das Manual wird erstmals in den
Swico Sessions vorgestellt. Die Veranstaltungen sind auf maximal 15 Teilnehmende beschränkt. In 45 Minuten erfahren sie die Kernelemente, können konkrete Fragen stellen und sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern austauschen. Anschliessend geniessen sie einen Apéro und besuchen die ICTskills2025. Dort erleben sie junge Talente, die in fünf Berufsfeldern ihr Können zeigen.
Das erwartet Sie an den Swico Sessions- Kompakte Vorstellung des Manuals in 45 Minuten
- Persönlicher Austausch in kleiner Runde
- Apéro mit Networking-Gelegenheit
- Eintritt zur ICTskills2025 mit Live-Einblick in fünf Berufsfelder
Die TermineMittwoch, 17. September, 10:30-12:00 Uhr
Freitag, 19. September, 10:30-12:00 Uhr
Jetzt aktiv werden
Die Nachfrage ist hoch und die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich heute noch Ihre Teilnahme. Falls Sie verhindert sind, kann auch eine Vertretung kommen. Das Manual und die Kontakte sind in jedem Fall ein Gewinn für Ihr Unternehmen.
Das Ziel ist klar. Kein motivierter Jugendlicher soll an organisatorischen Hürden scheitern. Mit den richtigen Werkzeugen kann jedes Unternehmen Teil der Lösung werden.
Der Autor
Quelle: Thomas Entzeroth
Giancarlo Palmisani ist seit April 2014 Mitglied der Geschäftsleitung von
Swico. In seiner Funktion als Leiter Verbandsdienstleistungen und -marketing ist er verantwortlich für die Gewinnung und Betreuung der über 750 Swico-Mitglieder. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der ICT-Branche vertritt und vernetzt er die Interessen der Mitglieder gegenüber relevanten Stakeholdern. Palmisani verfügt über einen Abschluss als Betriebsökonom HF vom SIB Zürich sowie über ein CAS in KMU-Unternehmensführung der Universität St. Gallen.