Arbeitswelt im Wandel: Erfolgsfaktoren für Softwareunternehmen

Neue Arbeitsmodelle, veränderte Mitarbeiterbedürfnisse und der Einfluss von KI stellen etablierte Strukturen auf den Prüfstand. Der Swiss Software Industry Survey (SSIS) untersucht, wie ­Softwareunternehmen diese Transformation erfolgreich gestalten.

Artikel erschienen in IT Reseller 2025/07

   

Home-Office-Regelungen werden im Team entschieden, Mitarbeitende fordern mehr Transparenz bei der Entlohnung und KI-Tools verändern Arbeitsabläufe im Daily Business sowie im Projektgeschäft. Was vor wenigen Jahren noch undenkbar schien, prägt heute den Alltag in Schweizer Unternehmen. Gleichzeitig wächst das Spannungsfeld zwischen flexiblen Arbeitsmodellen, den Erwartungen der Kunden und dem Führen eines Unternehmens.

«Die Zauberformel ‹Glückliche Mitarbeitende gleich glückliche Kunden› funktioniert heute nicht mehr», fasste ein Teilnehmer des SSIS-Frühjahrs-­Workshops die aktuelle Herausforderung zusammen. Unternehmen navigieren zwischen den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden nach Autonomie und Sinnhaftigkeit einerseits und den geschäftlichen Anforderungen andererseits.


Diese Balance zu finden, wird zur strategischen Aufgabe. Während die einen auf flache Hierarchien und Selbstorganisation setzen, experimentieren andere mit hybriden Führungsmodellen. Fest steht, eine Lösung nach dem Prinzip «One size fits all» funktioniert nicht mehr.

Der SSIS 2025

Der jährliche SSIS von Swico, der Universität Bern und Sieber & Partners widmet sich dieses Jahr genau diesen Fragen und untersucht insbesondere, wie Schweizer Softwareunternehmen die Transformation ihrer Arbeitswelt gestalten.

Im Fokus stehen vier zentrale Themenbereiche. Erstens untersucht die Umfrage neue Führungsansätze. Wie funktioniert empowernde Führung in der Praxis? Welche Entscheidungsbefugnisse haben Teams wirklich? Zweitens beleuchtet sie die Kompetenzentwicklung in Zeiten des Wandels. Systematische Weiterbildungsprogramme und der Umgang mit neuen Qualifikationsanforderungen stehen dabei im Mittelpunkt.


Drittens analysiert die Studie flexible Arbeitsmodelle. Von Homeoffice-Regelungen über hybride Zusammenarbeit bis hin zur Nutzung von KI-Tools in der Softwareentwicklung werden verschiedene Facetten der modernen Arbeitswelt erfasst. Viertens untersucht sie die Unternehmenskultur und deren Einfluss auf den Erfolg.

Die Umfrage zum SSIS 2025 hat gestartet

Quelle: Swico
Teilnehmen können Sie über diesen QR-Code. Die Teilnahme dauert rund 20 Minuten. Alle Angaben werden anonymisiert ausgewertet. Damit wir Ihnen den Report und die individuelle Auswertung zuschicken können, werden Sie gebeten, am Ende der Umfrage Ihre Kontaktdaten anzugeben. Die Umfrage richtet wich an Unternehmen, die Software entwickeln, einführen, betreiben oder damit verbundene Dienstleistungen wie Beratung anbieten.

KI als Perspektivenwechsel

Besonders der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsprozesse steht im Mittelpunkt der Erhebung. Während manche Unternehmen bereits systematisch KI-Tools in der Planung, Entwicklung und im Testing einsetzen, herrscht andernorts noch Unklarheit über Governance und strategische Ausrichtung.

In der letztjährigen Studie haben wir erhoben, wie Unternehmen KI in ihre Arbeitsprozesse einbauen. Nun wollen wir aufzeichnen, was sich seither verändert hat. Die Umfrage erfasst nicht nur den aktuellen Einsatz von KI, sondern auch die Perspektive der Mitarbeitenden. Wie nehmen sie den technologischen Wandel wahr? Welche Tools nutzen sie eigenständig? Dieser Abgleich zwischen Management-­Strategien und gelebter Praxis verspricht aufschlussreiche Erkenntnisse.

Erfolgsfaktoren identifizieren

Für Schweizer Softwareunternehmen bietet die Teilnahme am SSIS mehrere Vorteile. Sie erhalten einen detaillierten Branchenvergleich und können ihre eigene Position einordnen. Die Studienergebnisse helfen dabei, erfolgreiche Praktiken anderer Unternehmen zu identifizieren und auf die eigene Organisation zu übertragen.

Gleichzeitig schafft die Umfrage Klarheit über aktuelle Trends und deren Auswirkungen. Welche Arbeitsmodelle führen tatsächlich zu höherer Produktivität? Wie lassen sich Mitarbeiterbedürfnisse und Kundenerwartungen erfolgreich in Einklang bringen? Diese Fragen beschäftigen viele Führungskräfte.

Benchmark für die Branche

Der SSIS hat sich als wichtiger Gradmesser für die Schweizer Softwarebranche etabliert. Die Studienergebnisse fliessen in strategische Entscheidungen ein und beeinflussen branchenweite Diskussionen. Unternehmen, die diese Entwicklungen auswerten und daraus lernen, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile.

Der Autor

Quelle: Thomas Entzeroth
Giancarlo Palmisani ist seit April 2014 Mitglied der Geschäftsleitung von Swico. In seiner Funktion als Leiter Verbandsdienstleistungen und -marketing ist er verantwortlich für die Gewinnung und Betreuung der über 750 Swico-Mitglieder. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der ICT-Branche vertritt und vernetzt er die Interessen der Mitglieder gegenüber relevanten Stakeholdern. Palmisani verfügt über einen Abschluss als Betriebsökonom HF vom SIB Zürich sowie über ein CAS in KMU-Unternehmensführung der Universität St. Gallen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER