Die jüngste Studie von Canalys zeigt, dass die Smartphone-Auslieferungen in Europa im ersten Quartal des Jahres um 2 Prozent auf 32,4 Millionen Geräte zurückgegangen sind. Dies ist gemäss den Analysten hauptsächlich auf die schleppende Nachfrage im Einstiegssegment zurückzuführen.
Samsung war im genannten Zeitraum der erfolgreichste Smartphone-Anbieter in Europa mit einem leichten Anstieg der Auslieferungen auf 12,2 Millionen Geräte (Q1 2024: 12,1 Mio.).
Apple belegte den zweiten Platz in der Rangliste, die iPhone-Verkäufe stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal um satte 10 Prozent auf 8,0 Millionen Stück, befeuert durch die starke Nachfrage nach dem iPhone 16e.
Xiaomi auf Platz drei muss einen Rückgang der Verkaufszahlen um 2 Prozent auf 5,3 Millionen Geräte hinnehmen.
Motorola und
Google rundeten die Top 5 mit 1,7 Millionen respektive 0,9 Millionen ausgelieferten Geräten ab. Es ist das erste Mal, dass Google in einer vierteljährlichen Tabelle bei den fünf führenden Anbietern auftaucht, was für den wachsenden Erfolg der Pixel-Geräte spricht.
Gemäss den Analysten boomt in Europa das Premium-Segment mit Geräten ab 800 Franken nach wie vor. Dagegen haben es insbesondere jene Anbieter schwer, die auf den Verkauf von Geräten angewiesen sind, die weniger als 400 Franken kosten. Runar Bjørhovde, Senior Analyst bei
Canalys: "Im ersten Quartal 2025 wurde das niedrigste Volumen an Geräten unter 200 Euro seit über zehn Jahren ausgeliefert, was das schwierige Nachfrageumfeld verdeutlicht. Xiaomi und Motorola waren die am stärksten betroffenen Anbieter in der Rangliste, obwohl es für viele Anbieter jenseits der Top Fünf noch schwieriger war."
(dok)