VR-Hersteller schliessen sich zusammen Gemeinsam wollen verschiedene Akteure im Virtual-Reality-Umfeld die VR-Industrie vorantreiben und haben dazu die Global Virtual Reality Association gegründet. 21. Dezember 2016
Oculus-CEO Brendan Iribe tritt zurück Virtual-Reality-Spezialist Oculus hält aktuell Ausschau nach einem neuen CEO. Der aktuelle CEO Brendan Iribe tritt zurück und übernimmt die Leitung des neuen VR-für-PCs-Bereichs. 15. Dezember 2016
HTC, Oculus & Co. verkaufen dieses Jahr 9,6 Millionen VR-Geräte, sagt IDC Laut einer Prognose von IDC werden in diesem Jahr 9,6 Millionen Virtual-Reality-Geräte abgesetzt. In puncto Umsatz wären das rund 2,3 Milliarden Dollar. 26. April 2016
Online-Händler haben mehr Rechte als sie nutzen sollten Rechtsanwalt Martin Steiger erklärt am Beispiel, wie Brack.ch mit den Vorbestellern der Oculus Rift umgegangen ist, welche Rechte Online-Händler und ihre Kunden haben. Es zeigt sich: Für Online-Händler ist viel mehr unverbindlich als kundenfreundlich ist. 11. Februar 2016
Erste Oculus-Ready-PCs von Asus, Dell und Alienware Ab 16. Februar kann die Virtual-Reality-Brille Oculus Rift in den USA gleich auch zusammen mit einem dafür zertifizierten PC vorbestellt werden. Erste solche Rechner gibt es von Asus, Dell und Alienware. 10. Februar 2016
Brack.ch von Oculus-Rift-Preis überrascht Auf Brack.ch liess sich bis vor kurzem die VR-Brille Oculus Rift für 499 Franken vorbestellen – ohne eine Angabe dazu, dass der Preis nur vorläufig gelte. Jetzt sollen die Vorbesteller trotzdem 799 Franken zahlen, oder aber ihre Bestellung widerrufen. 12. Januar 2016
Oculus Rift kostet aktuell 499 Franken Die Facebook-Tochter Oculus hat den Startschuss für den Vorverkauf der Virtual-Reality-Brille Oculus Rift gegeben. In der Schweiz ist sie aktuell bei Brack.ch für 499 Franken vorbestellbar. 7. Januar 2016
Oculus Rift kann ab sofort vorbestellt werden Die lang erwartete Virtual-Reality-Brille Oculus Rift der Facebook-Tochter Oculus steht ab dem 6. Januar 2016 zur Vorbestellung bereit. Wann sie ausgeliefert wird und wie viel sie kosten wird, ist allerdings noch nicht bekannt. 6. Januar 2016
1,1 Milliarden Dollar Umsatz mit VR-Headsets Einer Studie zufolge sollen im Jahr 2016 1,1 Milliarden Dollar mit Virtual-Reality-Headsets eingenommen werden. Grosse Gewinnerin soll mit 1,5 Millionen verkauften Geräten die Playstation VR werden, gefolgt von Oculus Rift und HTC Vive. 15. Dezember 2015
Absatz von VR-Headsets wird sich bis 2020 verzehnfachen Einer Studie von Juniper Research zufolge werden bis im Jahr 2020 30 Millionen Virtual Reality Headsets abgesetzt werden. Im nächsten Jahr sollen es 3 Millionen sein. 15. September 2015
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?