Intel droht Milliardenverlust in der Chip-Fertigung Intels neuer CEO Lip-Bu Tan will den Fokus der Foundry-Sparte vom kaum marktreifen 18A-Prozess auf das jüngere 14A-Verfahren verlagern – eine Entscheidung, die eine milliardenschwere Abschreibung nach sich ziehen könnte. 3. Juli 2025
Intels Top-Stratege verlässt das Unternehmen Ziemlich abrupt verlässt Intels Chief Strategy Officer Safroadu Yeboah-Amankwah das Unternehmen per Ende Juni 2025. Yeboah-Amankwah war bei Intel seit 2020 in dieser Position tätig. 30. Juni 2025
Intel schliesst Automotive-Abteilung Intel setzt seine Restrukturierung fort und beendet die Entwicklung von Chips für die Autobranche. Bestehende Verpflichtungen würden aber eingehalten werden. 26. Juni 2025
Intel lagert Marketing an KI aus Intel plant als Sparmassnahme, sein Marketing zu grossen Teilen an Accenture auszulagern. Dort soll sich dann weitgehend KI um die Marketing-Aufgaben kümmern. 24. Juni 2025
Intel verstärkt Führungsteam mit Fokus auf Technik Intel besetzt mehrere Führungspositionen neu: Greg Ernst (Bild) wird Chief Revenue Officer, während Srinivasan Iyengar, Jean-Didier Allegrucci und Shailendra Desai zentrale technische Leitungsfunktionen übernehmen. 20. Juni 2025
Kündigungswelle in der Fertigung von Intel steht kurz bevor Intel-CEO Lip-Bu Tan treibt die Restrukturierung voran. In der Produktion werden nun bis zu 20 Prozent der Stellen gestrichen. Weitere Kündigungen sind zu erwarten. 17. Juni 2025
Intel-Produkte müssen eine Bruttomarge von 50 Prozent vorweisen Um Intel wieder auf Kurs zu bringen, müssen neue Produkte eine Bruttomarge von mindestens 50 Prozent in Aussicht stellen. Teams, die diese Anforderungen nicht erfüllen können, verlieren womöglich ihren Job. 6. Juni 2025
Intel will Networking- und Edge-Sparten abstossen Bei Intel ist angeblich der Verkauf der Bereiche Networking und Edge im Gespräch. Es ist ein weiterer Schritt in der grossen Restrukturierung, die den Chip-Riesen wieder auf Erfolgskurs bringen soll. 20. Mai 2025
Qualcomm könnte wieder in Datacenter-Markt eintreten Mit speziell für Inferenz-Cluster in KI-Rechenzentren konzipierten CPUs möchte Qualcomm laut CEO Cristiano Amon in Zukunft den Marktführern Intel und AMD auf diesem Gebiet Konkurrenz erwachsen lassen. 20. Mai 2025
Intel will Office-Präsenz von vier Tagen in der Woche Ab 1. September verlangt auch Intels Konzernspitze mehr Präsenz im Büro. Die aktuell gewährten zwei Tage Remote Work sollen auf einen Tag reduziert werden. 28. April 2025
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?