Der Partner ist über das Portal in der Lage, seine Kunden zu erfassen und die Lizenzen zu verwalten, Installationen zu tätigen und die Lösungen auf den Rechnern dann zu managen und zu überwachen – sofern dies vom Kunde gewünscht ist. Es besteht nämlich auch die Möglichkeit, das Portal in einer Unmanaged-Umgebung einzusetzen. Dann werden nur die Lizenzen über das Portal verwaltet. Auf das Portal kann zudem nicht nur der Partner, sondern auch der Kunde zugreifen. Der Partner kann für den Kunden ausserdem regelmässig Reports ausgeben, und diese können – genauso wie übrigens das ganze Portal – auf die Corporate Identity des Partners angepasst werden.
Norman: Cloud-Portal für Partner
Artikel erschienen in
Swiss IT Reseller 2014/10
– Seite 3
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
Managed und Unmanaged
Konzipiert wurde das Norman Security Portal von Grund auf neu, und das Hand in Hand mit den Partnern. Auch Inputs von knapp einem Dutzend Schweizer Partnern seien in die Entwicklung eingeflossen, erklärt François Tschachtli. Aktuell wird über das Portal ausschliesslich das Management der Antiviren-Lösung von Norman angeboten. Nach Antivirus stehe als nächstes die Integration von Securemail und Securesurf an. Diese sei für das erste Quartal 2015 geplant. Über kurz oder lang sollen dann alle Norman-Lösungen in das Portal integriert werden, so dass alle Norman-Tools von einem Punkt aus verwaltet werden können. «Dabei sprechen wir aber von einem Zeithorizont von zwei bis drei Jahren», so Tschachtli.
Gehostet wird das Cloud-Portal auf Norman-Servern in Skandinavien. Optional will man Partnern auch die Möglichkeit bieten, das Portal out of the box in ihrer eigenen Cloud zu integrieren – etwa, wenn ein Kunde auf eine zu 100 Prozent in der Schweiz gehostete Lösung besteht. «Dann muss der Kunde aber auch die Frage stellen, wo der Traffic durchgeht, bis die Daten dann wieder auf den Servern in der Schweiz liegen. Ich finde, manchmal wird hier der Fokus etwas arg stark auf die Schweizer Datenhaltung gelegt – der Hype ist grösser als der Nutzen.» Es sei zudem auch möglich, das Portal als Ersatz für die On-Premise-Lösung bei einem einzelnen Kunden zu installieren. Dies sei aber noch eher Zukunftsmusik, zuerst gehe es mal darum, das Portal für die Partner auszurollen.
Gehostet wird das Cloud-Portal auf Norman-Servern in Skandinavien. Optional will man Partnern auch die Möglichkeit bieten, das Portal out of the box in ihrer eigenen Cloud zu integrieren – etwa, wenn ein Kunde auf eine zu 100 Prozent in der Schweiz gehostete Lösung besteht. «Dann muss der Kunde aber auch die Frage stellen, wo der Traffic durchgeht, bis die Daten dann wieder auf den Servern in der Schweiz liegen. Ich finde, manchmal wird hier der Fokus etwas arg stark auf die Schweizer Datenhaltung gelegt – der Hype ist grösser als der Nutzen.» Es sei zudem auch möglich, das Portal als Ersatz für die On-Premise-Lösung bei einem einzelnen Kunden zu installieren. Dies sei aber noch eher Zukunftsmusik, zuerst gehe es mal darum, das Portal für die Partner auszurollen.