Filenet, Anbieter für prozessorientiertes Web-Content-Management und darauf aufbauende E-Business-Anwendungen, will mit seinen Content-Management- und E-Process-Produkten dem E-Government in öffentlichen Verwaltungen das Laufen lehren.
Einer der Bereiche, auf den sich Filenet konzentriert, liegt beim Service Public und der Verbindung von digitalen Inhalten mit Arbeitsprozessen in grossen Organisationen (E-Process). Das sowohl innerhalb eines Unternehmens oder einer Verwaltung, als auch nach aussen hin in Verknüpfung mit Bürgern, Geschäftspartnern, Zulieferern usw.
Panagon-Produktlinie
Die Panagon-Produktlinie bildet die Basis für E-Content und E-Process-Management- Applikationen, Web-Content und Archivierung.
«E-Process-Service» ist das zentrale Produkt, das Unternehmen helfen soll, E-Business-Applikationen zu entwickeln. Es ist ein XML-basiertes Werkzeug für unternehmensweites und -übergreifendes Prozess-Management. Mit den E-Prozess-Lösungen sollen die Beziehung zum Kunden (Servicequalität) sowie interne Prozesse (Reduzierung von Durchlaufzeiten und Fehlern) verbessert und neue Prozesse (E-Business mit Privatpersonen, Unternehmen, anderen Behörden) ermöglicht werden.
Die anderen Plattformen, wie «Content-Service» (Dokumentenmanagement) oder «Visual-Workflow-Service» lassen sich integrieren. Die Produktefamilie ist modular aufgebaut, der Kunde kann also gezielt die Module erwerben, die seinen individuellen Bedürfnissen und speziellen Aufgaben entsprechen.
«Content-Services», hervorgegangen aus dem klassischen Dokumenten-Management, stellen die Ablage dar, in der Dokumente und Inhalte verwaltet werden, die noch aktiv bearbeitet werden. Sie beinhalten Funktionen wie Versionierung, das Ein-und Auschecken von Dokumenten, Volltextrecherche oder Rechteverwaltung.
«Web-Services» sind das Werkzeug zur Erstellung von Web-Applikationen und Übersetzungstool, durch das die verschiedenen Module webfähig gemacht werden können. Als Bestandteil des Web-Services gibt es ein Web-Frontend im Browser.
«Workflow-Services» fungieren als Backend für die E-Process-Services. Hoch skalierbar und transaktionsorientiert automatisieren sie kritische Geschäftsprozesse.
«Image-Services» dienen als Archiv, in dem Dokumente und Inhalte abgelegt werden, die langfristig aufbewahrt und archiviert werden müssen. Weitere Module sind zum Beispiel der Report Manager, das IDM Desktop, Web-Publisher und mehr. Die Highend-Lösungen von Filenet richten sich vornehmlich an grössere Betriebe oder Institutionen. Bei einem Durchschnittsprojekt, das Lizenzen, Consulting, Hard- und Software beinhaltet, ist mit einem Investitionsvolumen von 800’000 Franken aufwärts zu rechnen.
Filenet im Überblick
Filenet ist weltweit in 70 Ländern präsent und beschäftigt insgesamt mehr als 1700 Mitarbeitende. Seine Produkte vermarktet das Unternehmen über eigene Vertriebs-, Professional-Service- und Kundendienstorganisation sowie über seine ValueNET-Partner: Wiederverkäufer, Systemintegratoren und Softwarehäuser. Filenet Schweiz mit Sitz in Zürich wurde im März 2000 gegründet.
Die Niederlassung unter der Federführung von Philipp Sander beschäftigt 11 Mitarbeiter. Etwa 140 Personen sind im Partnerumfeld mit Filenet beschäftigt. Um seine Präsenz im Westschweizer Markt weiter auszubauen schloss das Unternehmen Ende Mai zwei Kooperationsverträge mit EBC-Informatique Suisse, Genf und Systor, Genf ab.
Filenet erwirtschaftet weltweit Umsätze in Grössenordnungen von 347 Mio. Dollar. (sk)