Der Schweizer Ascom Spin-off Trans Data Management hat ein Grossprojekt abgeschlossen, im Zuge dessen der Schweizer Standort mit dem britischen Mutterhaus von Trans Data Management zusammengeführt wurde. Die Basis für diese Zusammenführung bildete dabei die "As-a-Service"-Infrastruktur von ICT Service Provider Nexellent, der in Glattbrugg ansässig ist. Das zentrale Management ermöglicht nun die Präsentation aller relevanten Applikationen via Citrix aus der neuen Private-Cloud-Lösung.
Ralph Knobel, Geschäftsführer Trans Data Management, freut sich über die rasche Umsetzung: "Wir sind froh, dass ohne grossen Zeitverlust ein Standort- und Client-unabhängiger Zugriff auf die Businessplattform realisiert werden konnte. Durch den Spin-off waren wir gezwungen, sehr kurzfristig eine agile und umfassende IT aufzubauen. Da dies mit den bestehenden personellen Ressourcen nicht möglich war, entschieden wir uns für die Zusammenarbeit mit Nexellent und deren flexiblen Private Cloud Ansatz. Die Kriterien, welche für Nexellent sprachen, waren Agilität, Flexibilität und Kosteneffizienz. Mit dem Zusammenschluss unserer beiden Unternehmen sind wir jetzt europaweit in der Lage, die Kundenbedürfnisse für integrierte Lösungen für Sicherheits- und Kommunikationssysteme für den Strassen- und Schienenverkehr noch intensiver und sicherer zu betreuen und auszuweiten."
(af)
Nexellent verhilft Schweizer Trans Data Management in die Private Cloud
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
12. April 2013 -
Nexellent, ein ICT Provider mit Sitz in Glattbrugg, hat auf Basis seiner "As-a-Service"-Infrastruktur den Schweizer Standort von Trans Data Management mit dem britischen Mutterhaus zusammengeführt.
Weitere Artikel zum Thema
Nexellent und 4-Tune schliessen sich zusammen
25. April 2012 - 4-Tune wird ein Tochterunternehmen von Nexellent. Gemeinsam wollen die beiden IT-Service-Provider vor allem im Bereich Cloud Services wachsen.
Nexellent baut Cloud mit Cisco UCS
14. September 2011 - Nexellent wagt den Schritt ins Cloud-Computing-Geschäft und bietet seinen Kunden neu Infrastructure as a Service an. Dazu setzt der Provider auf das Unified Computing System (UCS) von Cisco.