IT-Ausgaben in der Schweiz: 1999 wurden in der Schweiz 11.003 Mrd. Franken für Informationstechnik ausgegeben, ein Zuwachs von 4,6%. Datacom/Networking und IT-Services legten am stärksten zu. Prognose 2000: Plus 5,3%. Quelle:
MSM Research New Economy in Europa: Der Führer der EU-Länder haben an einem Gipfel in Lissabon über die «New Economy» beraten. Sie setzten sich dabei das Ziel, die EU zum weltweiten Führer der digitalen Wirtschaft zu machen. 20 Mio. Stellen sollen bis 2010 entstehen.
10’000 Informatiker fehlen: Der Schweiz fehlen rund 10’000 Informatiker. Bundesrat Pascal Couchepin will deshalb für hoch qualifizierte ausländische Arbeitskräfte Arbeitsbewilligungen reservieren. Ab 2004 sollte es im Inland aber genug Leute geben.
Die Löhne steigen: Über lange Zeit waren in Chefetagen der High-Tech-Unternehmen die Löhne zwar tief, die Aktienoptionen aber grosszügig. Jetzt ändert dies: Mit der Verknappung von guten High-Tech-Managern wollen diese nun auch fette Saläre.
Über fünf Jahre für Raubkopien: Ein Mann aus Düsseldorf, der
Microsoft mit Raubkopien um mindestens drei Mio. Mark gebracht haben soll, ist vom Wuppertaler Landgericht zu fünf Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Es ging um 4000 CDs.
Chipgesteuerte Muskeln: In Belgien ist ein Mann präsentiert worden, dessen Beinmuskeln von einem Computerchip im Unterleib gesteuert werden. Der Mann war seit zehn Jahren von der Hüfte an gelähmt. Die neue Operation wurde im Dezember durchgeführt.
Bund plant KMU-Portal: Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) will bis Sommer ein Internetportal einrichten. Es soll Jungunternehmern helfen, sich im Bereich der Verwaltung besser orientieren zu können. (www.kmuinfo.ch)
DIAX «e-Motion»: Diax hat einen eigenen WAP-Service für ihre Kunden lanciert. Es werden u.a. ein Portaldienst mit Linklisten und E-Mails angeboten. Der Dienst kostet pro Minute 0,30 Franken.
Auktionen via WAP:
Yahoo erlaubt das Mitbieten in ihren Online-Auktionen jetzt auch via WAP-Handy. Benutzer können sich auch über Handy informieren lassen, sobald ihre Gebote überboten zu werden drohen.
Virenscanner-Pflicht: Das Landgericht Köln hat in einer jetzt bekanntgewordenen Entscheidung es zur Pflicht eines Betriebs erklärt, Antiviren-Software einzusetzen, um Geschäftspartner vor Infektionen per E-Mail oder Disketten zu schützen.
300 Mio. Online-Nutzer: Weltweit haben heute 300 Mio. Menschen einen Zugang zum Internet, so die Marktforscher von Angus Reid. 1996 waren es noch 40 Mio., bis im Jahre 2005 sollen es eine Milliarde Menschen sein. Auf die USA entfallen gegenwärtig 108 Mio. Benutzer.
Informationstechnik dominiert: Bis 2010 wird jeder zweite Arbeitsplatz in der EU Informationstechnik entweder herstellen oder anwenden, wie EU-Kommissarin Anna Diamantopoulou erklärte.