Compaq: SAN as SAN can

Compaq hat mit Sanworks eine eigene Marke für seine Speicherprodukte eingeführt. Die Storage-Strategie des IT-Riesen erklärte uns Compaqs Storage-Manager Martin Regli.

Artikel erschienen in IT Reseller 2000/05

   

IT Reseller: Wie gross ist das Storage-Business für Compaq in der Schweiz heute?
Martin Regli: Wir machen keine Angaben zu den einzelnen Produktesegmenten. Aber das Segment Storage ist für uns sehr wichtig. Gemäss IDC konnte Compaq im Bereich der RAID-Units sowie der verkauften Datenmengen mit über 25% Marktanteil die führende Marktposition verteidigen.
ITR: Welche Produkte-Segmente waren im Storage-Bereich die wachstumskräftigsten?
MR: Der Bereich Enterprise External Storage (RAID Systeme mit Fibre Channel Anbindung für ein Storage Area Network) sowie das breite Spektrum an Tape-Libraries und Backup-Lösungen im Multivendor Umfeld (IBM, HP, Windows NT, Novell, Sun, SGI). Im stark wachsenden Fibre-Channel-Switch-Markt erzielte Compaq einen Marktanteil von über 55%!
ITR: Welche Umsatzentwicklung erwarten Sie für 2000 und in welchen Märkten sehen sie die grössten Chancen?
MR: Gemäss Marktprognosen von verschiedenen Analysten dürfte sich das jährliche Wachstum zwischen 30 und 40% bewegen. Das Potential von SAN ist riesig: Konsolidierung von Storage-Ressourcen über mehrere verschiedene Plattformen hinweg; Vereinheitlichung der gesamten Storage Infrastruktur; einfacheres und effizienteres Storage Management; langfristiger Investitionsschutz. Es ist jedoch absolut wichtig, dass bei einer SAN-Implementierung die heutigen Mittel so eingesetzt werden, dass später verfügbare Komponenten und Funktionen möglichst nahtlos und unterbruchsfrei in die dann bestehende und produktive SAN-Umgebung eingebracht werden können. Wir gehen davon aus, dass Dienstleistungen wie Datenreplizierung oder Datensicherung ein Bestandteil einer SAN-Umgebung sind und für die einzelnen Storage-Abnehmer transparent im Hintergrund stattfinden werden.

50 zertifizierte Reseller in der Schweiz

ITR: Wer vertreibt in der Schweiz die Compaq-Storage-Lösungen?
MR: Bei den Vertriebskonzepten müssen verschiedene Produkte-Segmente unterschieden werden. Für den Vertrieb von Entry-Level-Lösungen sind keine spezifischen Zertifizierungen notwending und somit dürfen diese Produkte und Lösungen von jedem Compaq-Reseller verkauft werden. Im High-End-Segment (Storage Area Network) sieht die Situation ein wenig anders aus. Um den Kunden professionell und kompetent beraten zu können, müssen die Reseller eine mehrtägige Ausbildung zum ASE (Accredited System Engineer) absolvieren. Diese Ausbildung ermöglicht einem Partner sämtliche Storage-Systeme wie Enterprise Storage Arrays oder grosse Tape Libraries zu vertreiben, zu installieren und zu supporten.

ITR: Wieviele Partner sind das unterdessen?

MR: Mit über 50 akkreditierten Storage System Engineers (ASE) verfügt Compaq im Bereich Storage über eine starke Partnerlandschaft. Die ASEs werden in regelmässigen Schulungen und Tagungen oder aber an Events wie ENSA@Work über die neusten Entwicklungen, Strategien und Produkte informiert. ENSA@Work ist eine europäische Storage-Konferenz von Compaq, welche zweimal im Jahr weit über 1000 Besucher anlockt.

ITR: Welche Produkte und Konzepte hat Compaq heute in der Pipeline?


MR: Nach homogenen und heterogenen Storage Area Networks (SANs) folgt nun der nächste Schritt in der Evolution von Compaqs Enterprise Network Storage Architecture (ENSA). Mit der Einführung des neuen Sub-Brands SANworks sowie einer neuen, eigenen Geschäftseinheit hat Compaq einen weiteren Schritt in Richtung Open SAN unternommen. Was ist ein Open SAN? Musste in einem homogenen SAN noch auf allen Server dasselbe Betriebssystem installiert werden, so können in einem heterogenen SAN bereits Server von verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Betriebssystemen miteinander verbunden werden. Bis jetzt war es in homogenen und heterogenen SANs jedoch nicht möglich, Speichersysteme von unterschiedlichen Herstellern zu integrieren. Mit der Einführung von Open SANs wird diese Barriere fallen. Der Nutzen eines offenen SAN für Unternehmen liegt in einer verbesserten Flexibilität im Geschäftsalltag, höheren Service Levels für Kunden sowie einer verbesserten operativen Effizienz. Compaq wird im Rahmen dieser neuen Strategie bald neue Produkte und Lösungen auf dem Markt präsentieren. (hc)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER