Microsoft baut eine Spielkonsole: MS-Chef Bill Gates hat Pläne für eine Spielkonsole angekündigt. Die «X-Box» soll im zweiten Halbjahr 2001 unter eigenem Namen auf den Markt kommen. Sie nutzt DirectX, einen Pentium III und einen neuen nVidia-Chip.
Motorola plant Nonstop-Linux-Server:
Motorola will im Mai mit «ultra-zuverlässigen» Linux-Servern auf den Markt kommen. Sie verspricht eine Verfügbarkeit von 99,999%. Alle Teile, auch CPUs, können im Betrieb ausgetauscht werden – dank Linux.
Optische Switches: Agilent hat eine neue Technik entwickelt, mit der sie Switches für optische Netze bauen kann, in denen die optischen Signale für die Verarbeitung in elektronische Signale nicht mehr konvertiert werden müssen.
Spracherkennung für den
Palm:
IBM will ihre Spracherkennung «ViaVoice» künftig auch für tastaturlose Handheld-Computer anbieten. An einer Konferenz zeigte sie einen Prototypen, der 500 Wörter erkennt und auf einem Palm III als Deckel befestigt war.
Verlorene Web-Seiten: US-Forscher haben ermittelt: Es braucht nur gerade fünf Begriffe, um eine Seite im World Wide Web von allen anderen zu unterscheiden. Sie wollen dies für ein System nutzen, das «umgezogene» Web-Seiten ausfindig machen kann.
Variabler Sound:
Microsoft hat letzte Woche einen Blick auf die kommende DirectX-Version 8 geboten. Mit ihr können erstmals Musik-Samples in Echtzeit kombiniert werden. Auch Online-Spiele werden besser unterstützt. DirectX 8 soll im Sommer fertig sein.
Sony lizenziert Spyglass-Browser:
Sony hat eine Lizenz für die Browser-Software von Spyglass erworben. Sie soll in einer Set-Top-Box eingesetzt werden. Die Aktie von Spyglass ist auf einem Höhenflug.
MP3-Chip mit Kopierschutz: Cirrus Logic will einen MP3-Chip mit eingebautem Rechte-Managementsystem entwickeln. Damit könnten Nutzungs- und Kopierschutzvorrichtungen realisiert werden. Eine MP3-Datei aus dem Internet könnte z.B. ein Verfallsdatum haben.
Internet im Autoradio: Motorola hat ein Autoradio entwickelt, das Inhalte aus dem Internet empfangen und abspielen kann, so etwa Musik, Nachrichten, Verkehrshinweise oder E-Mails. Der Vorteil von «Smart Radio»: Es ist interaktiv und handfrei.
Firewire für Drucker: Die Firewire-Schnittstelle soll auch für Drucker zum Standard werden. Dazu ist jetzt eine Erweiterung des IEEE 1394-Standards ausgearbeitet worden, die eine Druckeransteuerung ohne PC erlaubt. Erste Geräte gibt es im 2. Halbjahr.
Feinere Chips: IBM hat mit
Nikon ein neues Verfahren zur Herstellung noch feinerer Chipstrukturen vorgestellt. Die «Electron Beam Projection Lithography» (EPL) dürfte gegen Ende 2002 marktreif sein. Es sind Strukturen bis 35 nm möglich.
Konverter für Handhelds: IBM hat eine Software vorgestellt, mit der vorhandene Informationen in einem Unternehmen in einem für Handheld-Computer passenden Format aufbereitet werden kann. Sie tritt damit in Konkurrenz mit anderen Firmen wie
Oracle.