E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/05

   

Eingeschriebene E-Mail: Die Post will einen Service einführen, bei dem der Versender einer E-Mail eine Art Empfangsbestätigung erhält. Der Empfänger eines «Secure Mail» erfährt aber auch, wer der Absender ist. Auch geplant: Ein «Mail-to-Paper»-Dienst.
Webanzeiger: Der «Webanzeiger», der seit rund einem Monat mit einer Auflage von 160’000 Stück erscheint, will ab Mitte Monat eine Online-Datenbank zur Internet-Szene Schweiz anbieten. Hinter der Publikation stehen Rens Verfeld und Greg Lemmenmeier.
Angriffe auf Consors-Server: Der Server des Internet-Brokers ist am 7.3 durch DDOS-Sabotageangriffe für rund zwei Stunden blockiert worden. Dies ist der zweite Fall in Deutschland. Die Polizei untersucht die Angriffe.
Steuern für Online-Downloads: Die EU-Kommission bekräftigte ihre Absicht, eine Mehrwertsteuer auch für Online-Bezüge von Musik, Videos und Software vorzuschlagen. Das soll nunmehr aber erst im Sommer geschehen. Die Schweiz hat dies schon.
Statistik-Website gehackt: Einem Hacker ist es gelungen, just vor den Primärwahlen am vergangenen Dienstag in den USA in den Web-Rechner der Umfragefirma Gallup einzudringen. Sie liefert wichtige Zahlen. Der Hacker änderte daran allerdings nichts.
Amexco und Ariba kooperieren: American Express will mit Ariba ein neues Online-Zahlungssystem für den B2B-Markt entwickeln, so inoffizielle Berichte. Heute wird die Bezahlung von Geschäften über Online-Marktplätze von Firmen oft noch offline abgewickelt.
SAP und Backweb kooperieren: SAP hat mit Backweb eine Kooperation angekündigt. Sie hat es auf Backwebs Push-Technik abgesehen, die sie in ihre B2B-Plattform «mySap.com» integrieren will, um Kunden Daten des Portals automatisch anliefern zu können.
Priceline geht in den B2B-Markt: Die Nachfrage-Versteigerin will im zweiten Halbjahr in den B2B-Markt expandieren. Firmen sollen Beschaffung mit ihrem Wunschpreis ausschreiben können; Lieferanten können zuschlagen.
Deutsche Absurditäten: Ein deutscher Verein hat einer Zuger Firma wegen ihrem Domain-Namen (www.sprachen.ch) eine Abmahnung gesandt – der Begriff sei freihaltebedürftig und die Domain damit rechtswidrig. Es ist dies einer der ersten diesbezüglichen Fälle.
Sprach-Portale: Bisher wurden Portale im Internet immer für Benutzer konzipiert, die mit einem Bildschirm arbeiten. Doch jetzt beginnen die ersten Firmen, Portale zu entwerfen, die für die Sprachsteuerung optimiert wurden – für mobile Anwender.
Ikea lässt Kunden Werbe-Mails senden: Das Möbelhaus probt in den USA eine neue Methode, um für die Eröffnung eines Ladens zu werben. Es gewährt bis 75 Dollar Rabatt, wenn ein Kunde ein Werbe-E-Mail zur Eröffnung an bis zu zehn Freunde verschickt.
Menschliche Suchdienste: Traditionelle Suchdienste sind nach wie vor beliebte Internet-Adressen. Doch immer mehr kommt nun auch eine andere Sorte Suchdienst auf: Bei diesem suchen nicht mehr Computer, sondern Menschen – oder sie vermitteln Leute dafür.
Vom Internet zum Papier: Die deutsche Internet-Stellenbörse (www.jobpilot.de) expandiert offline: Der Inhalt ihrer Website erschien letzte Woche erstmals auch in einer gedruckten Ausgabe als 136 Seiten starkes «Karrieremagazin». Es kostet 4,80 Mark.
Yahoo lanciert Finanz-TV: Yahoo hat mit den Testsendungen eines Finanz-TV-Kanals im Internet begonnen. «Yahoo Finance Vision» bietet Video- und Audio-Streaming und personalisierte Börseninfos. Besonders: Die Inhalte sind z.T. von Yahoo selbst produziert.
Kampf um Messaging-Dienste: Während Microsoft den Kampf mit America Online um einen Zugang zu deren Kurzmitteilungssystem aufgegeben hat, macht die CMGI-Tochter ICAST weiter. AOL legt ihr aber nach wie vor regelmässig Steine in den Weg.
Zuviel Werbung: Microsoft hat ihre Werbe-Schaltungen in ihrem E-Mail-Dienst von WebTV nach nur einem Tag wieder entfernen müssen. Die zusätzlichen Banner beim Anschauen von E-Mails hätten Umsatz bringen sollen, doch die Benutzer protestierten.
Hacker-Überwachung: Die Schweizer Internet-Firma Syscontrol bietet Unternehmen im Web jetzt auch die Fernüberwachung der Inhalte ihrer Web-Server und von Firewalls. So sollen Angriffe durch Hacker und Saboteure erkannt werden.
Kein Keyword-Advertisement: Das Landgericht Hamburg hat es der Suchmaschine Excite verboten, bei Eingabe bestimmter Marken als Suchbegriffe spezielle Werbung zu schalten. Geklagt hatte Estee Lauder. Der Entscheid widerspricht direkt einem US-Urteil.
Goto.com kauft Auktionssuchdienst: GoTo.com übernimmt für 169 Mio. Dollar das Auktions-Portal Auctionrover.Com.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER