Internet kostenlos für Schulen: In Deutschland will die Telekom allen 44’000 Schulen einen gebührenfreien ISDN-Internet-Zugang über T-Online verschaffen. Das Projekt wurde mit Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgestellt. Kosten der Aktion: 125 Mio. Mark.
Inkubatoren und Protégés: Immer mehr Beratungsfirmen aus allen Bereichen interessieren sich für Internet-Start-ups, auch in der Schweiz. Ihr Konzept: Sie werden nicht voll ausbezahlt, erhalten aber Beteiligungen an den Pre-IPO-Dot-Com-Kunden.
Uni-Abschluss per Internet: In England soll diese Woche ein Projekt gestartet werden, das ausländischen Studenten einen Uni-Abschluss per Internet ermöglicht. Laut Berichten soll so die Zahl der Studenten und damit die Einnahmen erhöht werden.
Mehrwertsteuer für Online-Güter: Jetzt will auch die EU eine Mehrwertsteuerpflicht für online vetriebene Güter einführen. In der Schweiz existiert eine solche schon. Die EU-Kommission will in zwei Monaten einen Entwurf für eine neue Regelung vorlegen. In den USA ist ein Streit darüber entbrannt, ob Provider, Homepages oder Netzwerk-Hardware in einem US-Bundesstaat als «physische Präsenz» des Anbieters betrachtet werden können. Nur dann fallen dort Umsatzsteuern an.
Pay-per-View mit
Microsoft: Microsoft hat ihren Windows Media Player um eine Komponente erweitert, die ein Pay-per-View oder Pay-per-Download von digitalen Inhalten ermöglicht. Damit wird es z.B. möglich, Inhalte online auch zu «vermieten».
Die Chipindustrie boomt wieder: 1999 sind Halbleiter im Wert von 149 Mrd. Dollar verkauft worden, 18,9% mehr als im Jahr zuvor. Im laufenden Jahr wird mit einem Wachstum von 20% auf 209 Mrd. Dollar gerechnet. Quelle: SIA.
600 Mrd. für Informationstechnik: In den USA werden jährlich 500 bis 600 Mrd. Dollar für Informationstechnik ausgegeben. Das sind 40% aller Investitionen von Firmen in Anlagen/Werke und 30% der Wirtschaft. Quelle: The Conference Board.
Info-Appliances: Der Absatz von Internet-Apparaten – gemeint sind Set-Top-Boxen, Handhelds bis hin zu Spielkonsolen – soll von 1999 11 Mio. Stück bis 2004 auf 89 Mio. wachsen. Der Markt soll dabei gemäss IDC von 2,4 auf 17,8 Mrd. Dollar ansteigen.
Linux überrundet Netware: Linux ist das nach Windwos NT (38%) am meisten gebrauchte Server-Betriebssystem, so IDC. Sein Anteil betrug 1999 bereits 25% von 5,4 Mio. Paketen. Netware fiel 1999 von 23 auf 19, Unix von 19 auf 15%.
Wired Workforce: Die zwei grossen US-Konzerne Ford und Delta Air Lines haben sämtlichen Mitarbeitern einen PC mit Internet für zu Hause angeboten – bei Ford immerhin 350’000 Personen. Die beiden Deals setzt ein einstiger «Gratis-PC»-Anbieter um.
Den Mac bald auch ohne PowerPC?
Apple erwägt wegen Motorolas Lieferproblemen beim PowerPC-Prozessor den Einsatz von anderen Chips, so Berichte. Die Rede ist etwa von Firmen wie
SGI,
AMD und Transmeta. Vom G4 weg will Apple aber nicht, heisst es.