MULTIMEDIA


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/02

   

Selbstzerstörende CDs: Die Firma Spectradisc hat eine CD und DVD entwickelt, die sich beim Abspielen selbst zerstört. Der Trick: Der Laser des Laufwerks setzt einen chemischen Prozess in Gang, der die Oberfläche zerstört. Dauer: Minuten bis Tage.
Wenig tauglicher BMG-Kopierschutz: Bertelsmann versucht sich in Deutschland mit einem neuen Kopierschutz für Audio-CDs. Doch ist er noch nicht wirklich sicher. Auch lassen sich die Original-CDs auf vielen Geräten gar nicht mehr abspielen.
Spielkonsolen im iMac-Design: Nintendo will ihre Spielkonsole «Nintendo 64» im März in einem neuen, zeitgemässeren Kleid nach dem iMac-Vorbild präsentieren: Angeboten werden die Farben «Wassermelone», «Feuer», «Eis», «Dschungel» und «Rauch».
Konkurrenz für Aibo: Sega will zum 1. April einen Roboterhund ankündigen. Er soll nur 28 Dollar kosten, verglichen mit 2500 Dollar für Sonys «Aibo». Er reagiert auf Licht, Berührung und Geräusche. Er hat farbige Ohren und veränderbare Augen.
Peinliches im DVD-Prozess: Die Anwälte der DVD-Branche haben die geheimen DVD-Codierschlüssel, wegen denen sie gegen diverse Verbreiter im Internet vorgehen, selbst in den Klageunterlagen ohne Antrag auf Verschluss genannt. Dadurch sind sie nun öffentlich.
Warner-Songs im Internet: Warner Music hat letzte Woche mit MTV ein Angebot zum Online-Bezug von Musikstücken einiger bekannter Künstler bereitgestellt. Die Musik im Liquid Audio-Format ist kostenlos, doch Audio-CDs lassen sich damit nicht erstellen.
Liquid Audio lizenziert Microsoft-Format: Liquid Audio will im Vertrieb digitaler Musik künftig auch das Windows Media Format unterstützen. Die Real-Formate werden jedoch nicht unterstützt. Liquid Audio vertreibt digitale Musik im Auftrag der Anbieter.
Ein Cybergericht für Europa: Europäische Wirtschaftsvertreter haben die Etablierung eines Cyber-Tribunals für den E-Commerce in Europa vorgeschlagen. Die EU-Kommission unterstützt die Idee offenbar. Sie soll etwa Gerichtsstandsdiskussionen entschärfen.
EU-Signatur-Richtlinie in Kraft: Die EU-Richtlinie über elektronische Signaturen ist in Kraft gesetzt worden. Sie muss jetzt von den EU-Staaten in das nationale Recht umgesetzt werden. Sie definiert u.a. sichere Signaturen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER