Microsoft steigt in den CRM-Markt ein

Software für die Pflege von Kundenbeziehungen (CRM – Customer Relationsship Management) gilt allgemein als Wachstumsmarkt. Neu in diesem Markt: Microsoft.

Artikel erschienen in IT Reseller 2000/02

   

«ClearLead» soll vorwiegend den Mitarbeitern von kleinen und mittleren Unternehmen ohne ausgebaute IT-Infrastruktur erlauben, über das Web direkt mit Kunden zu kommunizieren. Im Frühjahr will Microsoft das Kundenkontaktprogramm allgemein verfügbar machen.
«Damit vereinfacht sich für Firmen aller Grössen der Kontakt zu ihren Kunden», meinte Microsoft CEO Steve Balmer vollmundig, ‘ClearLead’ zeigt, wie wir unseren Partnern bei der Entwicklung von Weltklasse-Dienstleistungen auf unseren Plattformen behilflich sind.»
Laut Microsoft soll es sehr einfach sein, kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Entwickler und Internet-Lösungsanbieter können die entsprechenden Funktionen in ihre eigenen, branchenspezifischen E-Business-Lösungen integrieren.

Alles auf dem Web

Als erste werden dies die amerikanischen Autoverkäufer zu spüren bekommen. CarPoint&trade, ein Online-Automobilverkaufsservice, hat angekündigt, dass seine Web Site carpoint.com als erste ClearLead implementieren werde.
ClearLead ermöglicht automatisierte Kundenkontakte über das Web, wie sie sonst, wie Microsoft sagt, nur eine Client/Server-Lösung bietet. Dazu gehören die schnelle, automatisierte Interaktion mit den Kunden, die Verfügbarkeit der Kundendaten, Nachverkauf-Kundenbetreuung und Pager-Unterstützung. Letztere sorgt dafür, dass etwa ein Vertreter im Aussendienst jederzeit automatisch über Pager oder Handy informiert wird, wenn sich ein Kunde meldet. Die Antwort kann dann erfolgen, ohne dass er sich in den Service einloggen muss.
Da es sich um einen Internet-Service handelt, verspricht Microsoft zudem automatische Updates über das Netz und betont, dass ClearLead deutlich günstiger sei, als eine Client/Server-Lösung. Analysten stellen aber anderseits fest, dass Microsoft mit ClearLead zwar eine Kontaktsystem anbiete, jedoch weit von einem ausgewachsenem Unternehmens-CRM-System entfernt sei, wo unterschiedlichste Kunden- und Produktinformationen sowie interne Firmendaten miteinander kombiniert werden, und das zudem eine effiziente Erstellung und Auswertung von Kundenprofilen erlaubt. (fis)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER