Mit dem rasanten Wachstum des e-commerce nimmt auch der Bedarf an Sicherheitseinrichtungen bzw. Softwarelösungen rasch zu. IDC geht für 2001von einem internationalen Markt in der Grössenordnung von 2.2 Milliarden US-$ aus. Eigentlich klar, denn wenn beispielsweise Ihre Internet-Shop-Lösung ausfällt, Ihr Laden also zu ist, machen Sie damit auch keinen Umsatz. Der «Leader in Application Management»,
BMC, lanciert jetzt für Europa ihre in den USA und bei einer Anzahl grosser Unternehmen in Europa bereits bewährten Produkte für das Security Management:
– Control SA ermöglicht, zentral eine beliebige Anzahl kommerziell verfügbarer Sicherheitssysteme (RSS) auf allen Plattformen und Systemen des Unternehmens zu verwalten;
– Control SA/WorkFlow. Mit der webgestützten Workflow-Engine und einigen von Oracles Internet- und Java-Technologien als Infrastruktur, automatisiert das Produkt den Ablauf von Autorisierungsanfragen und –freigaben;
– Control SA/PassPort: Ein Passwort-Verwaltungstool für unternehmensweiten Passwortwechsel. Der Endanwender kann eine Passwortänderung über einen einfachen Webbrowser anfordern. Das Passwort wird dann automatisch geändert und in allen Anwendungen, Netzen und Betriebssystemen, die der Anwender im Unternehmen verwendet, synchronisiert.
Steve Hunt, der Direktor der GIGA Information Group, meint: «Das von BMC entwickelte Control-SA ist das beste zentrale Sicherheitsprodukt auf dem Markt und verwendet das sichere und effiziente USA-API für Verwaltung und plattformübergreifende Synchronisation. Es lässt sich leicht installieren und lässt viele gestaffelte Verwaltungsebenen zu.»
Zentrale Sicherheits-Verwaltung
Diese zentrale IT-Security Management-Lösung ist für traditionelle wie für E-Business-Umgebungen bestimmt. Sie soll die Produktivität des Endanwenders steigern und das Risiko, vertrauliche Informationen an nicht autorisierte Dritte preiszugeben, reduzieren. Bei E-Commerce-Lösungen soll insbesondere die Applikationsverfügbarkeit sichergestellt werden und mit Control-SA ganze Geschäftsprozesse statt einzelner Bausteine überwacht werden.
BMC Software Schweiz vertreibt die genannten Produkte wie gewohnt grundsätzlich über Handelspartner bzw. an 80 Named Accounts direkt. (st)