Weltweite Cloud-Ausgaben im Q2 2025 deutlich gestiegen
Quelle: Canalys

Weltweite Cloud-Ausgaben im Q2 2025 deutlich gestiegen

Die Ausgaben für Cloud-Infrastrukturdienste sind im zweiten Quartal 2025 laut Canalys Im Vergleich zum Vorjahresquartal weltweit um 22 Prozent gewachsen. An der Spitze der Anbieter liegt AWS, gefolgt von Microsoft Azure und Google Cloud.
9. September 2025

   

Im zweiten Quartal 2025 sind die weltweiten Ausgaben für Cloud Infrastrukturdienste laut dem Marktforschungsunternehmen Canalys auf 25,3 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies entspricht einem Plus von 22 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode – und es ist bereits das vierte Quartal in Folge mit einem Anstieg von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Canalys führt den Zuwachs auf den KI-Verbrauch, auf die Wiederbelebung von Legacy-Migrationen sowie auf Cloud-native Scale-ups zurück.

Die Hyperscaler AWS, Microsoft Azure und Google Cloud halten zusammengenommen einen Marktanteil von 65 Prozent an den Cloud-Ausgaben. Im Fall von Azure und Google Cloud war im zweiten Quartal jeweils ein Zuwachs von über 30 Prozent zu verzeichnen. AWS legte derweil um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zu. Dennoch übertraf der Anstieg von AWS in absoluten Beträgen das Plus von Microsoft und Google Cloud.


An der Spitze steht nach wie vor Amazon Web Services mit einem Marktanteil von 32 Prozent und einem mehrheitlich konstanten Wachstum seit dem ersten Quartal 2024. Microsoft Azure hält 22 Prozent am weltweiten Cloud-Markt und ist damit sowie nicht zuletzt dank einem Wachstum von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr der zweitgrösste Cloud-Anbieter. Dazu kommt, das Microsoft das Modellportfolio von Azure AI Foundry stetig ausgebaut hat und heute praktisch alle grossen Sprachmodelle der bedeutenden KI-Anbieter im Angebot hat. Auf dem dritten Platz liegt Google Cloud mit einem robusten Wachstum von 34 Prozent im zweiten Quartal und einem Marktanteil von 11 Prozent. Als Besonderheit erwähnt Canalys, dass sich bei Google Cloud die Zahl der Verträge mit einem Volumen von über 250 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt habe.

Yi Zhang, Senior Analyst bei Canalys, erklärt: "Die Kundennachfrage nach KI-Diensten entwickelt sich von einem primären Fokus auf Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit hin zu einer stärkeren Betonung auf Flexibilität und zweckmäßige Modellauswahl. Immer mehr Unternehmen suchen nach der Möglichkeit, basierend auf spezifischen Geschäftsanforderungen zwischen verschiedenen KI-Modellen zu wechseln, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung, Kosten und Anwendungsanpassung zu erreichen." Unter diesem Aspekt konkurrieren laut Rachel Brindley, Senior Director bei Canalys, die Anbieter um die Weiterentwicklung von KI-Modellen und Produktfähigkeiten, während sie bei der Rechenkapazität und Modellverteilung zusammenarbeiten – "Coopetition" sei In der generativen KI-Landschaft zur Norm geworden. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Meta schliesst 10-Milliarden-Deal mit Google Cloud

25. August 2025 - Gemäss Medienberichten kauft Meta bei Google Cloud in den nächsten sechs Jahren Cloud-Dienste im Volumen von über 10 Milliarden US-Dollar ein.

Cloud-Investitionen steigen weiter unvermindert stark an

8. August 2025 - Im zweiten Quartal kletterten die weltweiten Investitionen in Cloud-Infrastruktur auf 99 Milliarden Dollar. Damit wurden das dritte Mal in Folge Wachstumsraten von rund 25 Prozent erzielt.

Microsoft legt Umsatz mit Azure erstmals offen

4. August 2025 - Im Geschäftsjahr 2025 hat Microsoft mit Azure über 75 Milliarden US-Dollar Umsatz erreicht. Eine konkrete Zahl zu Azure wurde dieses Jahr erstmals genannt, und zwar durch CEO Satya Nadella höchstpersönlich.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?

poll
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER