Europäischer IT-Distributionsmarkt wächst 2025 um 3,6 Prozent Nach zwei Jahren der Stagnation erwarten die Marktforscher von Context für 2025 ein Wachstum des europäischen IT-Distributionsmarkts um 3,6 Prozent. 13. März 2025
Europäischer Cybersecurity-Markt 2024 zwei Prozent im Plus Weniger Hardware Appliances, dafür mehr SaaS-Lösungen, Managed Security Services und Infrastructure Protection charakterisierten 2024 den leicht wachsenden Cybersecurity-Markt in Europa. 20. Januar 2025
Drucker-Markt soll 2025 wieder zulegen Lichtblick im Drucker-Bereich: Nach durchwachsenen Quartalen rechnen die Marktforscher 2025 mit einer Erholung. Vor allem KI soll dazu beitragen. 7. Januar 2025
Globaler PC-Markt erholt sich dank stabilisierender Nachfrage Der nach der Coronapandemie deutlich rückläufige PC-Markt soll sich gemäss den Marktforschern von Context ab dem dritten Quartal 2024 erholen und 2025 ein stärkeres Wachstum aufweisen. 16. September 2024
Druckermarkt in Westeuropa im Minus Im Juni wurden in Westeuropa 3 Prozent weniger Drucker verkauft. Das Umsatzminus beträg sogar 7,2 Prozent. Geschwächelt hat vor allem das Geschäft mit Business-Druckern. 5. August 2024
PC-Markt 2024: KI und Windows 11 geben Hoffnung Während sich mobile PCs 2024 laut Marktforschern von Context noch einigermassen gut verkaufen sollen, siehts bei Desktops nicht so rosig aus. Der Schritt zu Windows 11 und der KI-Hype schaffen aber Chancen. 7. März 2024
Context: Distribution 2024 wieder auf Wachstumskurs Im Jahr 2023 sanken die Umsätze europäischer Distributoren gesamthaft um 6 Prozent. Für 2024 sieht das Marktforschungsunternehmen Context wieder ein Plus von bis zu 7 Prozent. 10. Januar 2024
Context-Prognose: Gesamtjahr 2023 wird "herber Rückschlag" für Distribution Context korrigiert die Gesamtjahresprognose für 2023 nach unten, viele Segmente müssen im vierten Quartal mit einem deutlichen Minus rechnen. Die europäische IT-Distribution habe die Talsohle aber bereits durchschritten. 1. Dezember 2023
Europäischer IT-Markt kann 2024 mit einer Erholung rechnen Der europäische IT-Markt ist derzeit gebeutelt. Gemäss Context geht es ab dem nächsten Jahr allerdings wieder bergauf. 23. November 2023
Arrow als bester VAD Europas ausgezeichnet Eric Nowak (Bild), President von Arrow Enterprise Computing Solutions, EMEA & ANZ, freut sich über die Auszeichnung seines Unternehmens als Best Value-added Distributor for Europe im Rahmen der Channelwatch Distributor of the Year Awards 2023 von Context. 19. Oktober 2023
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?