Swico aktualisiert den Code of Conduct für Hosting Provider Swico hat den Code of Conduct für Schweizer Hosting Provider aktualisiert. Dieser orientiert sich am internationalen Recht, insbesondere dem der USA sowie der EU, wahrt jedoch die Schweizer Eigenverantwortung. 13. März 2025
Globaler Wettlauf um KI-Dominanz Spielt die Schweiz in der KI-Liga mit oder bleibt sie Zuschauerin? Während die USA und China ihre Dominanz ausbauen, holt der Bundesrat mit einer Strategie auf. Forschung und Talente sind da, doch ohne klare Investitionen droht der Anschlussverlust. 1. März 2025
Das Stelldichein der Schweizer Software-Industrie Im Verbund mit Women in Tech Switzerland, Swico sowie UptownBasel und mit Unterstützung von über 25 Partnerunternehmungen lanciert Swiss Made Software das Swiss Software Festival. Am 24. Juni ist es soweit. 1. Februar 2025
Schweizer ICT-Branche startet positiv ins neue Jahr Laut dem ICT Index des Swico zeigt sich zum Jahresanfang eine positive Grundstimmung in der ICT-Branche. Vor allem im Consumer-Electronics-Bereich zeichnet sich ein Aufschwung ab. 22. Januar 2025
Swico sensibilisiert für eine sichere Entsorgung Mit der Kampagne «Brandgefährlich» setzt Swico ein klares Zeichen gegen die unsachgemässe Entsorgung von Elektronikaltgeräten und sensibilisiert für die Brandgefahr, die durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus entsteht. 7. Dezember 2024
Swico Interview: "Eine Kakophonie bringt uns nicht weiter" Seit August 2024 leitet Jon Fanzun als neuer Geschäftsführer und Nachfolger von Judith Bellaiche den Branchenverband Swico. Im Interview verrät er, wie sein Start war, warum die IT stärker mit einer Stimme sprechen muss und warum zu viel Regulierung schadet. 19. November 2024
Warum KI in der Softwareentwicklung unverzichtbar wird Der Swiss Software Industry Survey (SSIS), die umfassendste Studie der Schweizer Softwarebranche, liefert verlässliche Kennzahlen zur hiesigen Industrie. In diesem Jahr steht Künstliche Intelligenz im Fokus: Wie weit ist die Branche wirklich beim Einsatz von KI? 9. November 2024
SSIS: Schweizer Softwarebranche beim KI-Einsatz noch am Anfang Der Einsatz von KI in Schweizer Softwareunternehmen wird bis dato vor allem von Entwicklern vorangetrieben. Bei der strategischen Verankerung des Themas hapert es vielerorts noch, stellt der Swiss Software Industry Survey 2024 fest. 29. Oktober 2024
ICTskills: ICT-Berufsbildung Schweiz spannt mit Swico zusammen ICT-Berufsbildung Schweiz kann für die ICTskills2025 den Wirtschaftsverband Swico als Co-Projektträger präsentieren. Die Berufsmeisterschaften finden kommenden September in Bern statt. 23. Oktober 2024
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?