Spotify verzeichnet Quartalsgewinn und 113 Millionen Premium-Nutzer Spotify verzeichnet einen Überraschungsgewinn und übertrifft die Umsatzerwartungen der Wall Street, da das Musik-Streaming-Unternehmen für seinen Premium-Service etwas mehr Abonnenten gewinnen konnte als erwartet. 28. Oktober 2019
Spotify macht 31 Prozent mehr Umsatz, bleibt beim Abowachstum unter den Erwartungen Der Musik-Streaming-Dienst Spotify hat im letzten Quartal 8 Millionen Abo-Kunden gewonnen, weniger als erwartet. Das Unternehmen machte auch 31 Prozent mehr Umsatz, aber nach wie vor keinen Gewinn. 2. August 2019
Spotify hat 100 Millionen Premium-Nutzer Mehr als 100 Millionen Nutzer weltweit bezahlen inzwischen für Spotify Premium, wie das Unternehmen bekanntgibt. Spotify erreichte den Meilenstein, indem die Zahl der zahlenden Abonnenten im Jahresvergleich um 32 Prozent gesteigert werden konnte. 29. April 2019
Spotify-Papiere machen trotz Aktienrückkauf keine Sprünge Spotify hat angekündigt, Aktien im Wert von bis zu einer Milliarde Dollar zurückzukaufen. Dem Wert der Papiere hat dies jedoch keinen Auftrieb verliehen. 7. November 2018
Spotify ist an der Börse ein Renner Der Musikdienst Spotify hat nach dem dem Börsengang einen fulminanten Start hingelegt. Die Papiere wurden zeitweise zu 169 Dollar gehandelt, womit Spotify 26,5 Milliarden Dollar wert wäre und damit mehr, als bis anhin bewertet. 4. April 2018
Hinweise auf Spotify-Hardware verdichten sich Die Gerüchte, wonach Spotify eigene Hardware bauen wird, bekommen neuen Aufwind. In Stelleninseraten wird Personal für ein physisches Produkt gesucht. 21. Februar 2018
Spotify bereitet Börsengang vor Das Streaming-Portal Spotify strebt einen Börsengang an. So hat sich das Unternehmen Ende Dezember bei der US-Börsenaufsicht registriert, schlägt mit seinen Börsenplänen allerdings einen ungewöhnlichen Weg ein. 4. Januar 2018
Spotify trotz Nutzerrekord mit roten Zahlen Der Musik-Streaming-Dienst Spotify kann eine beachtliche Zahl von monatlich 140 Millionen Nutzern vorweisen. Trotz beträchtlichem Umsatz schreibt das Unternehmen rote Zahlen. 21. Juni 2017
Spotify will Soundcloud übernehmen Unbestätigten Meldungen zufolge plant Spotify die Übernahme des Berliner Streaming-Anbieters Soundcloud. Bis anhin ergebnislose Gespräche sind offenbar bereits seit dem Frühjahr in Gang. 30. September 2016
Spotify soll Börsengang anstreben Berichten zufolge plant Spotify für die zweite Hälfte 2017 den Gang an die Börse. Der Wert des Unternehmens wird mit 8 Milliarden Dollar beziffert. 21. Juli 2016
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?