Nachdem Lorenz Weber nach zwanzig Jahren Mitte 2019 als Geschäftsführer der PCP Gruppe zurückgetreten war und dieses Amt an Malte Polzin übergeben hatte, wurde es still um den PCP-Gründer. Doch der heute 42-Jährige sass nicht untätig herum. Nach einer kurzen Erholungsphase – er war immerhin 21 Jahre lang im Amt – fand er endlich die Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was er sich für seine berufliche Zukunft wünscht. «Ich wollte Abwechslung und einmal etwas anderes machen», erzählt Lorenz Weber im Gespräch mit «Swiss IT Reseller». Dabei standen diverse Ideen im Raum – einige zu nahe an dem, was er bislang gemacht hatte, andere wiederum zu weit weg.
Doch da war diese eine Idee, die bereits in früheren Karrierejahren immer wieder von Stakeholdern und Partnern ins Gespräch gebracht wurde. «Ich wurde bei PCP schon viele Male von Firmen angefragt, ob wir für sie die Webseite, die Logistikk oder insbesondere den Deutschland-Import machen könnten. Ich musste immer Nein sagen, denn man muss sich auf etwas fokussieren und kann nicht alles gleichzeitig machen», so Weber. Doch nun war der richtige Zeitpunkt gekommen, die Idee zum Leben zu erwecken und Columbus war geboren.
Logistikdienstleistungen für die Kleinen
Die Gründung gestaltet sich allerdings komplizierter, weil nicht einfach eine neue GmbH errichtet und von Null auf angefangen wurde. Vielmehr ist das Konstrukt
Columbus.net aus der PCP Gruppe heraus entstanden. Konkret wurden für Columbus die Abteilungen Logistik und IT – auch international in Deutschland, Österreich und der Slowakei – im Mai 2021 via Spin-off aus der PCP Gruppe heraus in eine eigene Gesellschaft überführt, die unabhängig agiert und rund 70 der einst 200 PCP-Mitarbeitenden beschäftigt. «Für PCP haben wir damals eine gute IT- und Logistikinfrastruktur aufgebaut. Die Idee von Columbus ist es, diese Infrastruktur unter das Dach einer eigenen Gesellschaft zu stellen, die Produkte zu professionalisieren und Dritten anzubieten», erklärt Lorenz Weber, der als CEO von Columbus agiert.
Positioniert als Fulfillment-Logistiker bietet Columbus hauptsächlich Logistik-Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen an. Denn diese geraten gemäss Weber immer mehr unter Druck: «Die grossen Anbieter definieren die Industriestandards, der Kunde erwartet eine professionelle Logistik. Die kleinen Anbieter müssen eine Logistik haben wie die grossen und brauchen dazu einen Partner, wenn sie ihre Kunden nicht verlieren wollen.» Hier kommt Columbus mit seinen Logistik-Services ins Spiel: «Unsere Stärke ist dabei, dass wir grenznahe sind – auf der Schweizer Seite in Schaffhausen und auf der deutschen Seite in Radolfzell am Bodensee –, dass wir eigene Lager und erfahrene Mitarbeitende haben sowie eigene Shuttles, die mehrmals täglich zwischen den Standorten hin und her fahren. So können die Produkte noch am selben Tag über die Grenze gebracht, verzollt und dem Kunden oder der Post zugestellt werden.»