Security als Teil von DaaS
Weit oben auf der Agenda soll dabei der Bereich Security stehen, wo es an der Reinvent unter anderem auch Ankündigungen gab, die bereits den Weg in die Schweiz gefunden haben – konkret eine Security-Komponente für das Thema Device as a Service (DaaS). Rizzo führt aus: "Bis anhin gab es rund um Device as a Service eine Analytics- und Proactive-Management-Software, die unter dem Namen HP Techpulse läuft und die die Hardware proaktiv überwacht und analysiert. In diese Techpulse-Lösung wird nun das Thema Security integriert." Das Ganze heisst dann HP DaaS Proactive Security Service und besteht im Wesentlichen aus Managed-Security-Diensten, die durch den Partner oder optional durch HP selbst betreut werden. "Mit dem Security-Dienst bieten wir nicht nur Sicherheit auf Hardware-Ebene, sondern kümmern uns als Managed Service auch um die Themen Malware, Phishing, Intrusion Detection und mehr."Aktuell läuft die Lösung, die auch in der Schweiz per 1. Mai in HP Techpulse integriert wurde, zwar herstellerunabhängig, aber nur im Zusammenspiel mit Windows-10-Geräten. Rizzo rechnet jedoch damit, dass hier weitere Plattformen hinzugefügt werden. Um den Sicherheitsdienst den Endkunden anbieten zu können, wird HPs DaaS-Partnern eine zusätzliche Schulung ans Herz gelegt. "Eine zusätzliche Zertifizierung zur bestehenden DaaS-Zertifizierung ist aber nicht nötig", so Rizzo.
Eine weitere wichtige Neuerung rund um Techpulse betreffe zudem die Schnittstellen, die geöffnet wurden – und zwar ebenfalls per 1. Mai, wie Christian Rizzo ergänzt. "Das bedeutet also, dass der Partner unabhängig davon, welches Flottenmanagement-Tool er einsetzt, an Techpulse andocken und diese Informationen ebenfalls über sein Tool verwenden kann.