Die weltweiten Halbleiter-Umsätze sollen laut seiner Studie von Counterpoint Research bis 2030 auf 1,228 Billionen US-Dollar ansteigen. Im Vergleich zu 2024 würde sich das Marktvolumen, das bei 656 Milliarden Dollar lag, damit nahezu verdoppeln. Als kurzfristiger Treiber wird insbesondere der Ausbau von Infrastrukturen für generative Künstliche Intelligenz genannt, sowohl in der Cloud als auch an ausgewählten Endgeräten am Rand des Netzwerks (Edge).
2024 kam das Gros der Halbleiter-Produkte in Smartphones zum Einsatz, gefolgt von Komponenten in Servern. Diese beiden Segmente machten 172 respektive 153 Milliarden Dollar Umsatz. Bis 2023 wird es hier eine deutliche Verschiebung in Richtung Server geben, wo Hableiter im Wert von 464 Milliarden Dollar verbaut werden – etwa in Form von Grafikprozessoren, Beschleunigerchips oder Arbeitsspeicher. In Smartphones kommen dann Halbleiter mit einem Wert von 259 Milliarden Dollar zum Einsatz. Der Automotive-Bereich trägt 106 Milliarden Dollar zum Umsatz bei, das PC-Geschäft 104 Milliarden.
(mw)