GMX gewinnt vor Gericht gegen Google
Quelle: Depositphotos

GMX gewinnt vor Gericht gegen Google

Gemäss dem Urteil eines deutschen Landgerichts darf Google bei der Einrichtung von Android-Smartphones den eigenen Dienst Gmail nicht mehr gegenüber anderen Mailanbietern bevorzugen.
25. August 2025

   

Der Deutsche E-Mail-Anbieter GMX, der zum Konzern 1&1 gehört, hat vor dem Landgericht Mainz zumindest einen Teilsieg errungen. Google darf gemäss dem Urteil den eigenen Dienst Gmail bei der Einrichtung eines Android-Smartphones und der darauffolgenden Erstellung eines Google-Kontos nicht mehr gegenüber anderen Mailanbietern bevorzugen.

Google hat nach Eingang der Klage seine Praxis inzwischen teilweise geändert. Seit Mai 2025 kann man bei der Android-Einrichtung auch eine Mobiltelefonnummer angeben. Danach wird allerdings automatisch eine Gmail-Adresse erstellt, was das Problem des komplizierteren Umgangs mit anderen Mail-Anbietern keineswegs löst. Dem Gericht genügt die Massnahme von Google dementsprechend nicht. Allerdings hat das Gericht einen Teil der Klage abgewiesen, weshalb 1&1 den Grossteil der Verfahrenskosten selbst tragen muss. Das Urteil ist zudem noch nicht rechtskräftig. Google hat schon Rechtsmittel eingelegt, und der Prozess dürfte in die nächste Instanz gehen.


1&1 ist mit dem Urteil zufrieden, wie Geschäftsführer Michael Hagenau erklärt: "Dies ist ein gutes Zeichen für den Wettbewerb und die Wahlfreiheit der Verbraucher." Die Nutzer könnten sich künftig bewusst für einen europäischen Anbieter statt Gmail entscheiden und vom strengeren Datenschutz profitieren. "Es ist ein spürbares Signal für digitale Souveränität. Die vom Digital Markets Act beabsichtigte Öffnung der Märkte zeigt Wirkung." (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Apple wehrt sich gegen 500-Millionen-DMA-Busse

7. Juli 2025 - Die von der EU verhängte Busse von 500 Millionen Euro findet Apple viel zu hoch und geht deshalb vor dem zweithöchsten EU-Gericht in Berufung. Um weitere Bussen zu vermeiden, hat Apple zudem seine App-Store-Regeln bereits angepasst.

GMX und Web.de sollen verkauft werden

8. August 2022 - Unbestätigten Meldungen zufolge will der Telekommunikationskonzern United Internet sich von den Portalen GMX und Web.de trennen. Der Wert der beiden Plattformen wird mit 1,5 Milliarden Euro beziffert.

EU-Parlament beschliesst DSA und DMA

6. Juli 2022 - Mit den beiden Gesetzen Digital Services Act und Digital Markets Act will die EU Digitalunternehmen strenger regulieren und das Wettbewerbsrecht ins digitale Zeitalter bringen. Beide Gesetze wurden vom EU-Parlament jetzt abgesegnet.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER