KMU müssen an Praxistauglichkeit ihrer Security-Strategien feilen Die deutliche Mehrheit der Schweizer KMU hat laut einer Untersuchung von Kaspersky keine praxistaugliche IT-Sicherheitsstrategie. Oft existiert diese nur in der Theorie ohne konkrete Planung. 22. Oktober 2025
Kaspersky steigt ins Mobilfunk-Geschäft ein Kaspersky steht weltweit unter Druck, immer mehr Staaten verbieten die Sicherheitslösungen des Cybersecurity-Anbieters. Mit einem eSIM-Shop probiert sich Kaspersky nun an einem ganz neuen Geschäftsfeld. 17. Juni 2025
Russland-Affäre beim NDB rückt Kaspersky ins Visier Mitarbeitende des NDB sollen über Jahre hinweg sensible Informationen mit Kaspersky-Kontakten geteilt haben. Auch eine Weitergabe an russische Geheimdienste steht im Raum. 4. Juni 2025
Kaspersky erleichtert Suche nach Schulungszentren Kaspersky erweitert seinen Partner Locator um die Option, Schulungszentren in der Nähe zu finden. Das soll den Zugriff auf Know-how rund um das Security-Portfolio des Anbieters erleichtern. 31. März 2025
Kaspersky optimiert MSSP-Partnerprogramm Bei Kaspersky wird das United-Partnerprogramm speziell für Managed Security Service Provider erweitert: Mit neuer Rabattstruktur, Beratungsangeboten und zusätzlichen Ressourcen im Partnerportal. 10. März 2025
Auch Australien schmeisst Kaspersky raus Regierungseinrichtungen in Australien sind per 1. April 2025 verpflichtet, die Installation von Produkten und Webdiensten von Kaspersky auf sämtlichen Systemen und Geräten zu unterbinden und bereits vorhandene Installationen zu entfernen. 26. Februar 2025
Kaspersky zeichnet DACH-Partner aus Aus der Schweiz erhielten die Kaspersky-Partner Ascanius und Dina an der Partnerkonferenz "Kaspersky Live Channel" Awards als Top-Partner der Schweiz 2024. 24. Februar 2025
Kaspersky schliesst nun auch Niederlassung im UK Nach dem US-Team trifft es jetzt auch UK: Kaspersky schliesst das Office in Grossbritannien. Knapp 50 Mitarbeitende müssen gehen. Einen Komplettrückzug gibt es aber nicht. 11. Oktober 2024
Partner empfinden Preise bei Kaspersky als zu hoch Kaspersky hat bei seinen DACH-Partnern eine anonyme Befragung durchgeführt, die zwar grundsätzlich eine hohe Zufriedenheit, aber auch einige Kritikpunkte an den Tag gebracht hat. 25. September 2024
Kaspersky stellt US-Geschäft komplett ein Weil es aufgrund des Banns der US-Regierung keine realistischen Geschäftschancen mehr gebe, beendet Kaspersky seine Geschäftstätigkeit in den USA praktisch sofort. 16. Juli 2024
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?